BLKÖ:Sprecher von Bernegg, Salomon

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Špot, Karl
Nächster>>>
Spreng, Anton
Band: 36 (1878), ab Seite: 254. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Salomon Sprecher von Bernegg in der Wikipedia
Salomon Sprecher von Bernegg in Wikidata
GND-Eintrag: 131374842, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Sprecher von Bernegg, Salomon|36|254|}}

Sprecher von Bernegg, Salomon (k. k. Feldzeugmeister, geb. in der Schweiz, Geburtsjahr unbekannt, gest. auf der Reise nach Brüssel im Jahre 1758). Entstammt einem alten rhätischen Rittergeschlechte, welches sich ursprünglich Sprächer von Bäreneck schrieb. Das Geschlecht gewann allmälig eine große Verbreitung, spaltete sich in viele Linien, deren eine im obigen Salomon Sprecher den Reichs- und niederländischen Freiherrnstand erhielt. Ueber die Jugendgeschichte Salomon’s liegen keine Nachrichten vor; im J. 1741 erscheint er als Oberst im Infanterie-Regimente Diesbach, nachmals Hohenegg, jetzt Kronprinz Friedrich Wilhelm Nr. 20, im Jahre 1744 als Inhaber eines, im genannten Jahre in der Landschaft Graubündten errichteten schweizerischen Infanterie-Regiments. Im Jahre 1745 wurde er zum General-Major befördert, und nachdem im Jahre 1748 sein schweizerisches Regiment reducirt worden, wurde ihm im Jahre 1757 das Infanterie-Regiment Nr. 22, nachmals Wimpffen, heut Feldmarschall-Lieutenant Weber verliehen. Im zweiten Feldzuge des siebenjährigen Krieges, im Jahre 1757, erscheint der Name des Generals einmal mit Ruhm, das andere Mal mit Schmach genannt. Am 12. November 1757 hatte der General der Cavallerie Graf Nadásdy Schweidnitz erobert, und der Prinz Karl von Lothringen am 22. November den Prinzen von Bevern bei Breslau geschlagen und am 24. diese Stadt durch Vertrag genommen. In der vorerwähnten Schlacht nun hat Feldmarschall-Lieutenant Sprecher mit 21 Grenadier-Compagnien einen Angriff auf das verschanzte Dorf Grabisch ausgeführt und es trotz der hartnäckigen Vertheidigung von Seiten des Gegners endlich erstürmt. Nach der Uebergabe der Festung Breslau an die Unseren wurde Sprecher zum Commandanten der Festung ernannt. Nach dem durch die Unseren erfochtenen Siege bei Breslau eilte König Friedrich II. aus Sachsen herbei, schlug die siegreiche Schlacht bei Leuthen am 5. December und belagerte das erst seit kurzem in unserem Besitze befindliche Breslau. Nach kaum zweiwöchentlicher Belagerung durch die Preußen übergab Sprecher, ungeachtet der Einwürfe der Generale Beck [Bd. I, S. 214] und Jacquemin [Bd. X, S. 23] und ungeachtet er einige Tage früher Galgen auf einigen Plätzen der Stadt hatte errichten lassen mit der Aufschrift: „Für Diejenigen, welche von Uebergabe reden“, die Festung durch Capitulation dem Könige von Preußen. Gegen 17.000 Mann, darunter [255] 5000 Kranke, mit 13 Generalen und 700 Officieren wurden kriegsgefangen, und die Preußen hatten außer ihren vor zwei Wochen in der Schlacht bei Breslau verlorenen Kanonen auch noch 81 österreichische Kanonen erbeutet. Diese schmachvolle Uebergabe, für welche sonderbarerweise dem General nicht der Proceß gemacht wurde, bereitete demselben, wo er sich sehen ließ, verdiente Kränkungen. In Wien wurde er, wo er erschien, mit Verachtung behandelt. Dieß nahm er sich endlich so zu Herzen, daß er auf seiner Reise nach Brüssel, wohin er eben, um ihn einigermaßen der verdienten Schmach zu entziehen, war gesendet worden, diesen Kränkungen unterlag.

Thürheim (Andreas Graf), Feldmarschall Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun, 1677–1748. (Wien 1877, Braumüller, gr. 8°.), S. 363. – Ueber die Familie Sprecher von Bernegg enthält ausführliche Nachrichten, mit Beigabe genealogischer Tafel, das Gothaische genealogische Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha, Justus Perthes, 32°.) Jahrgang 1858, S. 725.