BLKÖ:Sommaruga, Emanuel Ignaz Franz

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 35 (1877), ab Seite: 281. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Emanuel Ignaz Franz Sommaruga in Wikidata
GND-Eintrag: 1020117362, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Sommaruga, Emanuel Ignaz Franz|35|281|}}

2. Emanuel Ignaz Franz (geb. zu Wien am 1. August 1734) trat im Jahre 1751 in Hofdienste bei dem Universal-Cameral-Zahlamt, wo er später Controlor, schließlich Zahlmeister wurde und durch regen Diensteifer mehrmals Allerhöchste Anerkennungen erzielte. In seiner Stellung als Beamter des Zahlamtes war er bei der Kaiserkrönung Kaiser Josephs zu Frankfurt zugegen; führte die Casse bei der 1765 erfolgten Vermälung des Erzherzogs Peter Leopold, Großherzogs von Toscana, mit der Infantin von Spanien; deßgleichen bei der 1768 Statt gehabten Reise der Erzherzogin Karolina, nachmaligen Königin beider Sicilien, nach Neapel. Im Jahre 1769 reiste er in gleicher Eigenschaft mit der Erzherzogin Maria Amalia nach Parma und 1770 mit der Erzherzogin Maria Antonia nach Preßburg. Im selben Jahre begleitete er diese unglückliche Königin von Frankreich nach Straßburg. In den Jahren 1790 und 1792 reiste er zur römischen Kaiserwahl und Krönung nach Frankfurt, 1791 und 1792 zur böhmischen Königskrönung nach Prag. Von der Kaiserin Maria Theresia sowohl, als von den nachfolgenden Kaisern Joseph, Leopold und Franz für seine eifrigen Dienste mehrfach ausgezeichnet, erhielt Emanuel Ignaz S. am 25. August 1792 den österreichischen Adel. Nachdem ihm noch im Jahre 1801 die goldene Medaille sammt anhängender goldener Kette für seine [283] fünfzigjährige Dienstleistung verliehen worden war, starb er zu Wien am 4. August 1802. Er hatte sich ebenda am 25. November 1765 mit Maria Anna Zech, des k. k. Leibgarde-Trabanten Sebastian Zech Tochter vermält. Von seinen Söhnen hatten nur zwei Nachkommen hinterlassen, u. z.: Peter Ludwig Johann Nepomuk und Franz Seraph. Vincenz Emanuel. –