Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Seipp, Christoph
Band: 34 (1877), ab Seite: 30. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Mathias Seis in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Seis, Mathias|34|30|}}

Seis, Mathias (Zahlmeister der niederösterreichischen Landeshauptcasse und Ehrenbürger Wiens, geb. zu Wien 3. Februar 1783, gest. ebenda 30. December 1854). Einer geachteten Wiener Bürgerfamilie entstammend, war er ursprünglich für die Theologie bestimmt, gab aber selbst diesen Gedanken auf, studirte die Rechtswissenschaft und trat am 19. Mai 1804 in den kais. Staatsdienst. Die französischen Invasionen der Jahre 1805 und 1809 gaben dem jungen Beamten Gelegenheit, sich durch Tact und Umsicht dem allgemeinen Besten nützlich zu erweisen, und bei den zahlreichen Conflicten, welche sich aus der veränderten Sachlage ergaben, vermittelnd einzuwirken. Eine ihm angeborene Ruhe im Auftreten und Geistesgegenwart halfen ihm in den gefährlichsten Situationen durch, bei denen mehr als einmal sein Leben bedroht war. So rückte er denn, da seine Tüchtigkeit erprobt war, rascher vor, als es sonst geschehen wäre und wurde zuletzt Zahlmeister der nieder-österr. Landeshauptcasse. Außer seinem amtlichen Berufe, der ihm noch immer Zeit und Muße genug übrig ließ zu anderweitiger Thätigkeit, beschäftigten ihn zunächst die humanitären Anstalten der Residenz, namentlich die mit der Armenpflege sich befassenden Institute, deren mehrere S. in der Zahl ihrer Begründer nennen. Es sei nur nebenher erwähnt, daß er nicht selten armen Studenten in jeder Hinsicht mit Kleidungsstücken, Büchern, Prämien u. dgl. m. hilfreich beisprang und auch als Functionär im Wiener Armenwesen seit Jahren auf das ersprießlichste thätig war, so seit 1830 als Armenvater und seit 1839 als Armen-Bezirksdirector der Pfarre Wieden. In Folge seiner aufopfernden Thätigkeit während der großen Ueberschwemmung im Jahre 1831 und später während der Cholera-Epidemie wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Wien ernannt. Sein Verhalten im Allgemeinen erwarb ihm das Vertrauen seiner Mitbürger, welches sich auch dadurch kundgab, daß er bei der im October 1850 stattgehabten Gemeinderathswahl vom I. Wahlkörper des 4. Wahlbezirkes mit großer Stimmenmehrheit in den Gemeinderath gewählt wurde und dieser Körperschaft vom 18. November 1850 bis Februar 1851 als Alterspräsident vorstand, bis er dann sein Amt in die Hände des neu gewählten Bürgermeisters Dr. Joseph Caspar Ritter von Seiller [siehe S. 24] niederlegte. Für sein ausgezeichnetes Verhalten als Wiener Bürger, Gemeinde- und Staatsbeamter wurde er am 25. Juli 1851 mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone geschmückt. [31] Als im Jahre 1854 die Cholera wiederum in Wien ausbrach und Seis als Mitglied der Armensection die Hauptbrutstätten der Seuche besuchte, um Hilfe zu spenden und Alles zu veranlassen, was dem Fortschreiten des Uebels einen Damm setzen konnte, wurde er selbst von demselben befallen und in wenigen Tagen hingerafft. Die Geschichte seiner Vaterstadt beschäftigte ihn von früher Jugend an und als unermüdlicher historischer Forscher und Sammler ließ er nichts unbeachtet und richtete auf Alles, was zur Geschichte Wiens in Beziehung stand, sein Augenmerk. So hatte er denn auch im Laufe der Jahre eine Sammlung zu Stande gebracht, die, einzig in ihrer Art, über 20.000 Stück Austriaca, vornehmlich Viennensia enthält und außerdem eine höchst werthvolle Sammlung älterer Pläne und Ansichten von Wien. Auch auf schriftstellerischem Gebiete war S. thätig gewesen und seine „Geschichte des ehemaligen Paulanerklosters und der Pfarrkirche zu den heiligen Schutzengeln auf der Wieden“ (Wien 1827) ist ein heut bereits sehr seltenes Schriftchen. Eine andere Arbeit: „Das Zeitalter Napoleon’s Bonaparte, oder Leben, Thaten und Charakterzüge Napoleon’s Bonaparte“ ist ungedruckt, jedoch besonders deßhalb bemerkenswerth, weil sie zahlreiche Einzelnheiten über die Wiener Ereignisse in den Jahren 1805 und 1809 enthält. Die vorerwähnte Sammlung Viennensia, befindet sich im Besitze seines Sohnes, des städtischen Oberkammeramts-Liquidators Ed. Seis, welcher dieselbe fortwährend zu vervollständigen bemüht ist.

Handschriftliche Notizen. – Porträt. Ein solches von der bekannten Malerin Elise Modell im Jahre 1851 in Oel und in Lebensgröße gemalt, befindet sich im Besitze seines Sohnes Eduard Seis.