BLKÖ:Schüler von Schulenburg, Johann Georg

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Schüler, Max Joseph
Band: 32 (1876), ab Seite: 120. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Georg Schüler von Schulenburg in Wikidata
GND-Eintrag: 1055465162, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Schüler von Schulenburg, Johann Georg|32|120|}}

Noch ist zu gedenken des berühmten Siebenbürger Arztes Johann Georg Schüler (auch Schüller) von Schulenburg (geb. zu Hermannstadt 27. Dec. 1700, gest. 11. März 1767). Sein Vater Georg Schuler (sic) ursprünglich seines Zeichens Goldschmiedgesell, hatte als solcher in der Jugend große Reisen gemacht und dieselben mit seinem Landsmann Pinxner bis nach Ostindien ausgedehnt. Zugleich war er ein geschickter Medailleur und die Stempel mehrerer von ihm ausgeführten Denkmünzen sind noch vorhanden. Nach seiner Rückkehr in’s Vaterland stieg er zu Amt und Würde, erwarb 4. August 1742 den Adel mit dem Prädicate von Schulenburg und starb als Königsrichter des Reußmarkter Stuhles. Von ihm sind bekannt: „Particularia annotata historico-chronologica, ab anno domini 1700“, welche sich ehedem handschriftlich in der Bibliothek der juridischen Lehranstalt zu Hermannstadt befanden, dann aber abhanden gekommen sind, und „Journal oder Reisebeschreibung durch die nordische, atlantische, äthyopische, meridionalische und indianische See, nach Ostindien, gehalten und verricht von Georgio Schuler Cibin. Transil. ab anno 1696 usque 1699“, welches Journal Gustav Seivert im „Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde“. N. F., Bd. VIII, S. 1 bis 82, veröffentlicht hat. – Der Sohn, der sich Joh. Georg Schüler (auch Schüller) von Schulenburg schrieb, begab sich 1722 nach Deutschland, studirte an den Universitäten zu Halle, Jena und Leipzig bis 1726 Medicin, nebenbei Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaft. Im letztgenannten Jahre erlangte er zu Halle die Doctorwürde und kehrte 1727 in seine Heimat zurück. Dort erwarb er sich durch seine glücklichen Curen bald großen Ruf, wurde 1730 Stadtphysicus in Hermannstadt und 1734 Rathsherr daselbst. In die für Siebenbürgen neuerrichtete k. k. Sanitäts-Commission berief ihn der damalige commandirende General Johann Georg Christian Fürst Lobkowitz [Bd. XV, S. 342] als Beisitzer, 1742 ernannte ihn Kaiserin Maria Theresia zum kaiserlichen Rath, 1748 erhielt er das Amt des Stadtthans. Bis an sein im Alter von 67 Jahren erfolgtes Ableben wirkte er als Arzt. Schriftstellerische Arbeiten, mit Ausnahme seiner „Dissertatio inauguralis medica de morbo Hungariae Hagymaz, ejusque cura, praecipue per specificum“ (Halae, Magdeb. 1726, 4°.), hinterließ er nicht, wohl aber eine reiche, werthvolle Büchersammlung und ein Naturaliencabinet. Was aus beiden geworden, ist nicht bekannt. [Seivert (Joh.), Nachrichten von Siebenbürgischen Gelehrten und ihren Schriften (Preßburg 1785, Weber u. Korabinsky, 8°.) S. 387.]