BLKÖ:Sárkány, Nikolaus
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Sarganek, Georg |
Nächster>>>
Sárkány, David | ||
Band: 28 (1874), ab Seite: 248. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Nikolaus Sárkány in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[249] Werke über die Geschichte des Mittelalters.
Sárkány, Nikolaus (gelehrter Mönch, geb. zu Komorn 25. Jänner 1802). Aus einer ungarischen Adelsfamilie. Besuchte die Schulen zu Raab und seiner Neigung für den geistlichen Stand folgend, trat er 1816, damals 14 Jahre alt, bei den Benedictinern auf dem Mons Pannonius ein. Nun hörte er zu Raab die philosophischen, dann die theologischen Studien, aus welch letzteren er die Doctorwürde erlangte. Dem Lehramte sich zuwendend, trug er anfänglich orientalische Sprachen, seit 1831 aber das Kirchenrecht vor, kam aber noch im nämlichen Jahre nach Komorn als Prediger und später in gleicher Eigenschaft an die Akademie nach Preßburg. Von dort begab er sich im Jahre 1836 als Professor der Rhetorik in seine Vaterstadt Komorn und wirkte auf diesem Posten, bis er am 22. September 1842 von seinen Ordensbrüdern zum Vice-Abt gewählt wurde. In dieser Eigenschaft begleitete er seinen Prälaten, den Abt Michael Rimely, auf den Landtag 1843/44 nach Preßburg. Ausgezeichnet als Lehrer, von gründlicher wissenschaftlicher Bildung, war er ein ebenso tüchtiger geistlicher als politischer Redner und genoß selbst von Seite seiner politischen Gegner ungeschmälerte Achtung. Er schrieb viel für die politischen Blätter, betheiligte sich auch an dem Sammelwerke: „Közhasznu esmeretek tárá“, d. l. Sammlung gemeinnütziger Kenntnisse, und arbeitet an einem größeren- Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjté Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Emich, 8°.) I. Theil, S. 401. –