Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 23 (1872), ab Seite: 159. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Ignacy Potocki in der Wikipedia
Ignacy Potocki in Wikidata
GND-Eintrag: 118919016, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Potocki, Ignaz|23|159|}}

20. Ignaz Potocki (Staatsmann, geb. zu Podhojce im Jahre 1751, gest. zu Wien 20. August 1809), ein Sohn des lithauischen Artillerie-Generals Eustach P. von der Willanower Linie [Nr. 16]. Nach einer sorgfältigen Erziehung ging der junge Graf auf Reisen in’s Ausland, von denen er mit reichen Erfahrungen und geläuterten Ansichten 1774 in sein Vaterland zurückkehrte. Des gesunkenen, durch sein unseliges Wahlkönigthum zum Spielball der Nachbarstaaten, gewordenen Polens Wiedererweckung, durch Hebung des Bürgerstandes, Aufhebung der Leibeigenschaft, Aufklärung des Adels und Unterricht des Volkes, das war die Aufgabe dieses ächten Polen von altem Schrott und Korn. So übernahm er denn zunächst die Stelle eines Mitgliedes in der Commission des öffentlichen Unterrichtes, welche er 15 Jahre bis zur unaufhaltbaren Auflösung des Reiches ruhmvoll verwaltet hatte. In dieser Stellung begann er eine Uebersetzung der Logik von Condilac für polnische Schulen, von der jedoch nur ein Theil gedruckt, das Ganze aber erst später von dem Wilnaer Professor Jan Znosko vollendet und (Wilna 1802 und 1808, 8°.) herausgegeben wurde. Graf Ignaz führte auch die ganze Organisation des höheren und unteren Schulunterrichts durch; auf seinen Antrag bildete sich die Gesellschaft gelehrter Schulmänner zur Abfassung entsprechender Lehr- und Unterrichtsbücher und wurde das Programm an die Schriftsteller Europa’s erlassen, sich an dem Concurse zu betheiligen, den die Erziehungscommission für Volksschulbücher ausgeschrieben hatte. Als Großmarschall von Lithauen stellte er sich an die Spitze jener Männer seiner Nation, welche den Einflüssen Rußlands mit allen ihnen zu Gebote stehenden Kräften entgegenarbeiteten und die Constitution von 1776 erst untergruben und 1789 stürzten. Leider stand ihm in dieser antirussischen Thätigkeit ein naher Verwandter seines eigenen Hauses Stanislaus Felix Graf Potocki [s. d. Nr. 37] gegenüber, der nicht zu bewegen war, sich von russischem Einfluß loszusagen. Als die neue Constitution vom 3. Mai 1791 gegeben ward und Graf Ignaz von dem König Stanislaus August nach Berlin entsendet wurde, um Preußen für Polens neue Verfassung zu gewinnen, war sein obgenannter Vetter Stanislaus Felix mit nicht geringem Glücke für deren Sturz thätig. Der selbstsüchtige polnische Adel förderte ihn mit wenig Ausnahmen, blind für Polens Wohl in diesen unheilvollen Bestrebungen, welche in der Bildung jener contra-revolutionären Conföderation gipfelten, die mit dem Manifest von Targowitz (Mai 1792) das Signal zur Theilung und Vernichtung Polens gab. Um Leben und Freiheit zu retten, ging Graf Ignaz in das freiwillige Exil nach Dresden, daheim war er aller Aemter und Würden und durch Confiscation auch seiner Güter verlustig. Im Jahre 1794 fand die Erhebung der Bewohner Warschau’s gegen die Russen Statt und nachdem Kosciuszko sie bei Bracławice geschlagen, und aus dem Lande geworfen hatte, kehrte auch Graf Ignaz in sein Vaterland zurück. Mit Kosciusko sich verbindend, organisirte er in Warschau sofort eine provisorische Regierung, welche die Verwaltung des Landes übernahm. Er selbst besorgte die Führung der diplomatischen Geschäfte. Aber dieses Provisorium war von kurzer Dauer. Russische [160] und preußische Armeen brachen von allen Seiten ins Land, Polen, ohne fremde Hilfe, konnte diesen Massen gegenüber sich nicht behaupten, unterlag, und Suwarow drang als Sieger in Warschau ein. Graf Ignaz wurde als Gefangener nach Rußland abgeführt und erst im Jahre 1796 nach Katharina’s Tode von Kaiser Paul freigegeben. Er begab sich nun nach Galizien, wo er sich mit dem Reste seines Vermögens eine dem Verkehr mit den Musen und der Wissenschaft gewidmete gemächliche Einsamkeit schuf. In einer solchen verlebte er mehrere Jahre, bis die Ereignisse des Jahres 1809 ihn von Neuem auf den politischen Schauplatz riefen. Mit dem Senator Matuszewicz begab er sich auf den Weg nach Wien, wo damals Napoleon nach der Einnahme der Residenz Hof hielt, um für die Interessen seines Vaterlandes thätig zu sein. Aber seine Wirksamkeit war von kurzer Dauer. Inmitten seiner großen, dem Schicksale seines Vaterlandes gewidmeten Arbeiten, befiel ihn in Wien noch die Krankheit, die ihn auch im Alter von 58 Jahren dahinraffte. Im Druck erschien von ihm ohne Namen: „Exemplum literarum Georgii Verediani ad cl. virum Georgium Veramantium occasione vulgati nuper libri qui specimen historiae polonae inscribitur datarum“ (Warschau 1788, 8°.), es sind dieß Randglossen zu dem Werke von Duclos: „Essai sur l’histoire littéraire do Pologne“; – „Wyrok sądu seimowego na Adama Ponińskiego“, d. i. Die Sentenz des Landtages über Adam Poniński (Warschau 1799, Fol.); – „O ustanowieniu i upadku konstytucyi polskich 3go Maja“, d. i. Von der Errichtung und dem Verfalle der polnischen Constitution vom 3. Mai (Lemberg [Leipzig] 1793, 8°.), 2 Bände, welches Werk er gemeinschaftlich mit Hugo Kołłontay schrieb. Seine zahlreichen, auf dem vierjährigen Reichstage gehaltenen Reden sind theils einzeln gedruckt, theils in den Sammlungen der Reden dieses Landtages erschienen. Die Uebersetzung eines Fragmentes des Horazischen Lehrgedichtes „de arte poetica“ brachte der „Pamiętnik Warszawski“ 1801, Bd. IV, und derselbe, 1815, Bd. III, aus dem Nachlasse des Grafen: „Uwagi nad dziełem Tad. Czackiego, o litewsk. i polskich prawach“ (d. i. Betrachtungen über das Werk von den lithauischen und polnischen Rechten des Thaddäus Czacki), – ferner steht im Februarheft 1818: „Abhandlung über polnische Componisten“ (Poczet muzyków i kompozytorów polskich); – in dem von Jaszowski herausgegebenen „Sławianin“ (Bd. II, S. 153): Rathschläge über die Ausschmückung des Klementowskischen Gartens (Rady do ozdoby ogrodu klementowickiego); – im „Lech“ (1823): eine Abhandlung über die Starosten u. a. m. Vieles, u. A. historische Abhandlungen, literarische Studien, Randbemerkungen zur Geschichte von Naruszewicz und zahlreiche Materialien zu einer Geschichte der polnischen Literatur haben sich in seinem handschriftlichen Nachlasse gefunden. [Schlosser (F. C.), Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts und des neunzehnten bis zum Sturze des französischen Kaiserreichs (Heidelberg, Mohr, 8°.) Dritte Aufl. Bd. III, S. 213, 214, 264; Bd. V, S. 284. – Meyer, Das große Conversations-Lexikon. Zweite Abtheilung, Bd. IV, S. 736, Nr. 6 [nach diesem gest. 30. August 1809]. – Baur (Samuel), Allgemeines historisch-biographisch-literarisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Jahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 1816, Stettini, gr. 8°.) Bd. II, Sp. 254. – Biographie nouvelle des Contemporains etc. Par MM. A. V. Arnault; A. Jay; E. Jouy; J. Norvins (Paris 1820 et s., à la librairie historique, 8°.) Tome XVIII, p. 45. – Dictionnaire biographique et historique des hommes marquans de la fin du dix-huitième siècle ... (Londres 1800, 8°.) Tome III, p. 199. – Chodynicki (Ignacy), Dykcyonarz uczonych Polaków etc., d. i. Lexikon der gelehrten Polen (Lemberg 1833, Kuhn u. Milikowski, 8°.) Bd. II, S. 336. – Encyklopedija powszechna, Bd. XXI, S. 430. – Sowiński (Albert), Les musiciens polonais et slaves anciens et modernes Dictionnaire biographique des compositeurs, chanteurs etc. etc. (Paris 1857, Adrien Le Clere & Co., gr. 8°.) p. 464. – Rocznik towarzystwa Warsz. przyjac. nauk, d. i. Jahrbuch der Krakauer Wissenschaftsfreunde, Bd. VIII.] –