Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Pleyel, Ignaz
Band: 22 (1870), ab Seite: 439. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Joseph Pleyer in Wikidata
GND-Eintrag: 12446355X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Pleyer, Joseph|22|439|}}

Pleyer, Joseph (gelehrter Jesuit, geb. zu Ellnbogen 26. April 1709, gest. ebenda im Jahre 1799). Trat im Alter von 18 Jahren, am 9. October [440] 1727, in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er seine Studien beendete und dann im Lehramte verwendet wurde. In demselben war er durch 26 Jahre am Gymnasium in den philosophischen Jahrgängen und durch volle 14 Jahre in den theologischen Studien thätig. Am Clementinum zu Prag trug er die Physik vor; dann war er neun Jahre Vorsteher der höheren Studien. Er besaß die philosophische und theologische Doctorwürde, war als philosophischer, mathematischer und theologischer Schriftsteller sehr thätig, und die Titel der von ihm herausgegebenen Schriften sind in chronologischer Folge: „Primae quatuor qualitates Elementorum ad principia Peripatetica adversus Neotericorum placita ... stabilitate“ (Pragae 1745, 12°.); – „Quatuor elementa ad principia Peripatetica argumentis et experimentis explanata etc.“ (ibid. 1746, 8°.); – „De Planetarum praesertim minorum et stellarum fixarum in mundam sublunarem influentiis“ (ibid. 1749, 12°.); – „Erotema, utrum solus sol, an etiam luna et reliquus tum errantium quinarius, tum inerrantium numerus innumerus mundo sublunari beneficus“ (Pragae 1749); – „Lex Dei Decalogo comprehensa etc.“ (ibid. 1754, 8°.); – „Angelus secundum naturam, gratiam, officium, lapsum tractatu theologico expensus ...“ (ibid. 1754, 4°.); – „Septenarius sacramentorum ...“, Partes 2 (ibid. 1754, 4°.); – „An ex daemonum, damnatorumque peccatis Jansenius bene intulerit, liberum arbitrium cum simplici necessitate consistere“ (1756, 4°.); – „Tractatus theologici“, I–VI (ibid. 1752–1758, 4°.); – „Dissertatio theol. de Ministro Sacramenti Martimonii“ (ibid. 1759); – „Dissertatio: Num majori Conciliorum Patrumque auctoritate nitatur sententia quae affirmat, quam quae negat: posse dari inter Christianos matrimonium valide legitimeque contractum, quod non habeat rationem Sacramenti?“ (Pragae 1759, 4°.); – „An Berengarius jam saeculo undecimo recentioribus haereticis ita praeluserit, ut realem Corporis et Sanguinis Christi praesentiam in Eucharistia inficiaretur etc.“ (ibid. 1760, 4°.); – „De libertate ad peccandum in damnatis“ (ibid. 1760); – „Lux ad legitimam Ecclesiasticorum Ordinum susceptionem et munerum ecclesiasticorum administrationem praemonstrata“,1–3 (ibid. 1767, 1769 et 1771, 8°.); – „Universa Hierarchia ecclesiastica per totum terrarum orbem diffusa, γεω και τοπογραφικωςexhibita“ (8°.). P. starb im hohen Alter von 90 Jahren.

Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1839, Joh. Ambr. Barth, 8°.) Bd. II, Sp. 472. – Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1808, Gerhard Fleischer der Jüng., 8°.) Bd. X, S. 461. – Pelzel (Franz Martin), Böhmische, mährische und schlesische Gelehrte und Schriftsteller aus dem Orden der Jesuiten (Prag 1786, 8°.) S. 215.