BLKÖ:Plentzner von Scharneck, Karl Ritter

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 22 (1870), ab Seite: 427. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Karl Plentzner von Scharneck in Wikidata
GND-Eintrag: 130128864, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Plentzner von Scharneck, Karl Ritter|22|427|}}

Plentzner von Scharneck, Karl Ritter (Salinen- und Forstdirector in Gmunden, geb. im Jahre 1800). Beendete die Berg- und Forstcollegien in Schemnitz und trat Anfangs October 1820 in den kaiserlichen Staatsdienst, und zwar als Berg- und Forstpraktikant ein; wurde im Jahre 1823 Conceptspraktikant bei der k. k. allgemeinen Hofkammer, im Jahre 1828 Hüttenmeister bei der Saline in Ischl und 1831 Amtsverwalter ebenda; von dort wurde er im Jahre 1840 zum Vicedirector des Salinen-Oberamtes Gmunden mit dem Titel eines k. k. Regierungsrathes befördert und im Jahre 1846 Salz-Oberamtmann, dann Salinen- und Forstdirector ebenda. In diesen verschiedenen Stellungen hat sich P. mannigfache Verdienste um die Hebung des oberösterreichischen Salzwesens erworben. So wurde schon im Jahre 1834 von ihm bei Gelegenheit des Neubaues der Saline Ischl das bis dahin bestandene System des sogenannten oberösterreichischen Sudprocesses verworfen und an dessen Stelle ein neuer Sudproceß mit sogenannten Doppelpfannen [428] mit colossalen Feuerungen und erhitzter Luft eingeführt und nebstbei die Vertragung und Verfrachtung des Salzes mit Maschinen und Eisenbahnen in und außer den Werkern mit so günstigem Erfolge ausgeführt, daß an Brennstoff über 20 Percent und an Arbeitskräften 30 Percent erspart, nebstbei aber auch eine leichtere Handsamkeit der ganzen Manipulation, dann Schonung der Sudpfannen und des Gebäudestandes erzielt und jede Feuersgefahr beseitigt wurde. Als im Jahre 1835 die Saline Ebensee durch Feuer gänzlich vernichtet wurde, führte P. den neuen Bau dieser Werker auch nach dem System der Doppelpfannen aus und wurden die obenerwähnten günstigen Erfolge, nun auch an dieser wohl größten Saline in Europa erzielt. Im J. 1838 legte P. ein Project vor über eine neue Construction der Sudpfannen aus einfachem Bleche mit Dampfkesselnietung, an Stelle der bis dahin aus drei- und vierfach über einander genieteten Blechen construirten Sudpfannen und brachte damit auch eine dem Fortschritte der Pyrotechnik angepaßte Feuerung in Verbindung. Bei der Herstellung der Sudpfannen nach dieser Methode war eine großartige Ersparung an Eisenblech die nächste Folge. Schon bei der ersten Herstellung der Sudpfannen für das dortige Salzwerk wurden mehr als 15.000 Quadratschuh an Eisenblechen im Gewichte von 4 bis 5000 Centner erspart, dabei wurden die bisher unausbleiblichen Reparaturen, die durch das jährliche Erforderniß von mehr als 1000 Centner Blech und ebenso viel Eisen sehr kostspielig waren, vermieden; und schließlich[WS 1] wurde durch Anwendung dieser neuen Feuerung (Pultfeuerung) eine weitere Ersparung an Brennmaterial und im Ganzen große Einfachheit und Unkostspieligkeit in der Construction erzielt. Um den Verheerungen, welche durch Hochwässer in den Rechengebäuden an der Ischl fast jährlich angerichtet wurden, zu begegnen, ließ P. im Jahre 1839 nach eigener Angabe den Seespiegel des Wolfgangsees mittelst eines Durchstiches um vier Fuß tiefer legen und den Ausfluß des Sees durch eine unter dem Wasserstande eingebaute Seeklause bewerkstelligen. Durch diese Vorrichtungen war nicht nur die Trift des Hallholzes nicht mehr dem Zufalle der Hochwässer preisgegeben, sondern ganz in die Macht der Disposition gelegt und überdieß den Verwüstungen durch die Hochwässer, deren Herstellungen jährlich mehrere Tausend Gulden erforderten, erfolgreich vorgebeugt. Außerdem traf P. mehrfache Einleitungen bei den Salzbergbauen, in den Schmiedewerkstätten, in den Ziegeleien durch Erzeugung feuerfester Ziegel und durch Einführung des Röhrenerzeugs zur Trainirung der Felder, in der Regulirung der Traun zur Navigation u. s. w., welche die von ihm getroffenen Vorkehrungen, zu denen sich auch sonstige Verbesserungen, bei den größeren Bauführungen und bei der manipulativen Einrichtung.im Berg-, Sud- und Forstwesen gesellen, als nicht unerhebliche Fortschritte seiner administrativen Leitung anzusehen sind. Auch hat P. bei dem großen Grubenbrande im Ausseer Salzberge im Jahre 1852/1853 durch seine musterhafte Leitung der Löschanstalten den unbändigen Brand endlich erstickt; er hatte dabei oftmals sein Leben gewagt, wurde mehrmals bewußtlos aus den bedrohten Räumen gezogen, aber eben dieses Beispiel seines Muthes spornte die Uebrigen an bei dem gefährlichen Brande wirksame Hilfe zu leisten. In Anerkennung seiner Verdienste wurde P. mit kaiserlichen Cabinetsschreiben vom [429] 22. April 1854 mit dem Orden der eisernen Krone dritter Classe ausgezeichnet und den Statuten dieses Ordens gemäß im Jahre 1855 in den erblichen Ritterstand mit dem Prädicate von Scharneck erhoben.

Ritterstands-Diplom ddo. 12. April 1855. – Wappen. Gevierteter Schild, 1 und 4: in Gold ein schwarzer, aus der Seitentheilung zur Hälfte hervorbrechender Doppeladler mit ausgeschlagener rother Zunge; 2: in Blau eine goldene, zu einem Ringe geschlossene Schlange; 3: in Schwarz Bergmannsschlägel und Eisen schräge in’s Kreuz gelegt. Auf dem Schilde ruhen zwei zueinandergekehrte gekrönte Turnierhelme. Auf der Krone des rechten Helms steht ein geschlossener, vorn von Schwarz und Gold, rückwärts abgewechselt quergetheilter Adlerflug. Aus der Krone des linken Helms wallen vier Straußenfedern empor, von denen die mittleren rechts blau, links silbern, die äußeren rechts Gold und links schwarz sind. Helmdecken. Jene des rechten Helms sind schwarz mit Gold, jene des linken rechts blau mit Gold, links schwarz mit Silber unterlegt. Devise. Unter dem Schilde auf goldenem Bande in schwarzer Lapidarschrift die Worte: LABORE ET STUDIO.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: schießlich.