BLKÖ:Oettl, Johann Nepomuk
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Oettl, Ulrich |
Nächster>>>
Oetl, Joseph | ||
Band: 21 (1870), ab Seite: 37. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Jan Nepomuk Oettl in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 1045082937, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Noch sind erwähnenswerth:
1. Der bekannte Bienenzüchter Johann Nepomuk Oettl (gest. zu Proelas in Böhmen 7. September 1866), Pfarrer zu Puschitz in Böhmen, der die beste Bienenwohnung, den Honigstock aus Stroh mit Wabenrähmchen, construirt und auch schriftstellerisch für seine Lieblingsbeschäftigung, die Bienenzucht, gewirkt hat. Auf der internationalen Ausstellung zu London im Jahre 1862 erhielt er für einen Bienenkorb aus Binsen von ausgezeichneter Construction die Medaille. Die von ihm veröffentlichten Schriften sind: „Klaus, der Bienenvater aus Böhmen. Seine Zaubersprüche und Maschinen-Strohstöcke und überhaupt seine Anleitung, die Bienen gründlich und mit sicherem Nutzen zu züchten u. s. w.“ (Prag, Credner), die erste Auflage erschien im Jahre 1843, und zugleich eine čechische Uebersetzung unter dem Titel: „Wjtek wčelař a spolu aulař i t. d.“ (ebd.), bei der vierten, im Jahre 1862 erschienenen Ausgabe befindet sich als Anhang: „Klaus der Jüngere, oder die Dzierzon’sche Bienenzucht-Methode in Maschinen-Strohstöcken, als Ring-, Beuten-, Prinzstöcken u. dgl., Anfertigungs- und Behandlungsweise der letzteren“. Noch gab er heraus: „Der Prinzstock mit Wabenrähmchen. Keine Bienenwohnung über ihn! was einfache, leichte und bequeme, dabei milde und humane, zugleich reichlich lohnende und überhaupt – zweckmäßige und rationelle Bienenbehandlung betrifft. Eine Monographie …“ (Prag 1864, Ehrlich, mit 2 Taf. Abbild. u. dem Porträt des Autors, gr. 8°.). Auch hat O. den dortigen „Verein für Bienenzucht“ gegründet, dessen Vorstand er seit seiner Gründung war. Uebrigens war O. nicht bloß einseitig als Bienenzüchter thätig, sondern überhaupt ein tüchtiger Landwirth. Auf Veranlassung der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen schrieb er das Büchlein: „Die Düngerwirthschaft des kleinen Landwirthes, wie solche sein – und nicht sein soll. Dazu ein Anhang, worin auch für den Häusler zu einer besseren Cultur der Hausgärten eine entsprechende Düngerwirthschaft gelehrt wird“ (Prag 1866, Ehrlich, 8°.), diese Schrift wurde mit einem Preise gekrönt. [(Hoffinger, J. Ritter v.) Oesterreichische Ehrenhalle. IV. 1866. Separat-Abdruck aus dem österreichischen Volks- und Wirthschafts-Kalender für 1868 (Wien 1867, Schweiger u. Comp., gr. 8°.) S. 67.] –