BLKÖ:Nádaskay, Ludwig

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 20 (1869), ab Seite: 24. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Lajos Nádaskay in Wikidata
GND-Eintrag: 102430034X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Nádaskay, Ludwig|20|24|}}

Nádaskay, Ludwig (Publicist, geb. zu Külsöböcsim Zempliner Comitate Ungarns 30. October 1816, gest. im Jahre 1860). Er erscheint auch Nataskai (mit t) geschrieben. Sein Vater war Notar in Külsöböcs. Der Sohn besuchte die Schulen in Sárospatak, im Jahre 1836 kam er nach Pesth, wo er an der dortigen Hochschule die medicinischen Studien beendete. Statt der ärztlichen betrat er jedoch die journalistische Laufbahn, und zwar erschienen seine ersten Arbeiten in dem durch Lazar Horváth gegründeten Honderü, in dessen Redaction er vom Jahre 1843–1848, anfänglich als Hilfsarbeiter, später als Redacteur beschäftigt war. Unter seinen zahlreichen, bald größeren, bald kleineren Artikeln, die theils Originalien, theils Uebersetzungen sind, erscheinen bemerkenswerth: „Közlemények a sziv világából“, d. i. Mittheilungen aus der Herzenswelt; und „Innesmorei kereszt“, d. i. Das Kreuz von Innesmore; ferner bearbeitete er fast ausschließlich die sogenannte „Wochen-Revue“ (Hetiszemle), welche die wichtigste Rubrik des Blattes bildete, und besorgte überdieß das Bühnenreferat und die Recensionen der bedeutenderen Erscheinungen in der Literatur. Der dialogisirte Aufsatz: „Érzelmi anomaliák“, d. i. Empfindsame Anomalien, als dessen Autor Young unterschrieben war, hat ihn zum Verfasser. Im Jahre 1849 trat er zu dem großen politischen Journale „Buda Pesti-Hirlap“ über, fungirte an demselben als Mitredacteur und schrieb theils die Leitartikel, theils andere politische und national-ökonomische Aufsätze. Im Jahre 1856 verband er sich mit Franz Szilágyi und arbeitete eine Zeit lang mit ihm gemeinschaftlich, dann übernahm er von ihm ganz das Journal und gab es allein heraus. Ueberdieß übersetzte er mehrere französische und italienische libretti in’s Ungarische. Einen Beleg seiner wissenschaftlichen Sprachstudien bietet er in dem Werke: „A magyar helyesírás és szóragozás szabályai“, d. i. Regeln der ungarischen Rechtschreibung und Wortbildung.

Danielik (József), Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Második az elsőt kiegészítő kötet, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth 1858, Gyurian [25] 8°.) S. 214. – Jelenkor. Politikai és társas élet Encyclopaediája, d. i. Die Gegenwart. Politisches Conversations-Lexikon (Pesth 1858, Heckenast, gr. 8°.) S. 143.