BLKÖ:Mattinovich (Zigeuner)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Mattis, Pauline
Band: 17 (1867), ab Seite: 120. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Mattinovich in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Mattinovich (Zigeuner)|17|120|}}

Mattinovich, … (Zigeuner, geb. zu Anbeginn, des 19. Jahrhunderts). Mit Bihari [Bd. I, S. 394], Patikarus , Sarközy, Loot, Bunko (denn Rózsavölgyi, der auch in die Reihe musicirender Zigeuner gestellt zu werden pflegt, ist Israelit von Geburt), bildet Mattinovich jenes Häuflein ungarischer Zigeuner, welche als Cimbalschläger und Violinspieler nicht bloß von Poeten gefeiert, sondern von Allen, die sie je gehört, bewundert worden sind. Die Glanzzeit von Mattinovich fällt in die Jahre 1820–1835. Er war ein deutscher Zigeuner aus der Gegend von Temesvár und galt als König aller Naturalisten. Ohne geregelten Fingersatz und mit mangelhafter Bogenführung, wie Alexander Czeke berichtet, dem wir ausführlichere Nachrichten über musikalische Zigeuner verdanken, spielte M. nebst den ungarischen Melodien die schwierigsten Violin-Compositionen von Mayseder, Clementi, Spohr, ja sogar Etuden von Paganini, und alles dieß mit großem markigem Tone. Die nach ihm benannte „Mattinovich-Nota“ gehört noch heute zu den beliebtesten Volksweisen.

Pesth-Ofner Zeitung 1856, Abendblatt Nr. 185: „Musikalische Zigeuner“ von Alex. Czeke. – Westermann’s Illustrirte Monatshefte 1848, Heft 24. S. 588: „Ueber ungarische Musik und Zigeuner“ [S. 596 über Mattinovich].