BLKÖ:Matern de Cilano, Georg Christian

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Mathes, Michael
Band: 17 (1867), ab Seite: 101. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Georg Christian Maternus de Cilano in der Wikipedia
Georg Christian Maternus de Cilano in Wikidata
GND-Eintrag: 115588248, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Matern de Cilano, Georg Christian|17|101|}}

Matern de Cilano, Georg Christian (Arzt und Naturforscher, geb. zu Preßburg in Ungarn 18. December 1696, gest. zu Altona 9. Juli 1773). Die Familie stammt aus einem italienischen Adelsgeschlechte, aber schon des Obigen Großvater war um den Anfang des 17. Jahrhunderts aus Italien nach Ungarn gekommen und hatte sich in Preßburg niedergelassen. Georg Christian, dessen Vater Martin Rathsherr in Preßburg war, besuchte die Schulen zu Preßburg und ging dann zur Vollendung seiner wissenschaftlichen Ausbildung nach Deutschland, wo er auf der Universität zu Halle anfänglich theologische Wissenschaften trieb, dann aber dieselben mit der Arzneiwissenschaft vertauschte und im Jahre 1724 in Helmstädt die medicinische Doctorwürde erlangte. Nun begab er sich nach Altona und ließ sich daselbst als praktischer Arzt nieder. Als der Ruf seiner Geschicklichkeit sich immer mehr und mehr verbreitete, ernannte ihn der König von Dänemark zum Stadtphysicus, dann zum Professor der Medicin und Physik und später auch der römischen und griechischen Alterthümer am königlichen Gymnasium daselbst. Viele Jahre, indem er früher das Stadtphysicat niedergelegt hatte, war er in seinem Lehramte thätig, bis er im hohen Alter von 77 Jahren starb. Die von ihm veröffentlichten Abhandlungen und Programme sind in chronologischer Folge: „Programma de praestantia philosophiae naturalis“ (1739); – „Einladungsschrift von dem Wachsthume der Anatomie“ (1740), anläßlich der Eröffnung des theatrum anatomicum; – „Dissertatio de corruptelis artem medicam hodie depravantibus“ (1740); – „Dissertatio de [102] terrae concussionibus 1739 anno in Anglia observatis“ (1741); – „Dissertatio de caussis lucis borealis“ (1743); – „Programma de aqua virgine, ingenti aedilitatis opere Marci Agrippae“ (1745); – „Programma de anniversaria Romanorum februatione“ (1749); – „Dissertatio de caussis grandinum nocturnis horis decidentium“ (1755); – „Nova disquisitio historica et critica de gigantibus“ (1756), diese Abhandlung hat M. unter dem Pseudonym Antonio Sangutelli herausgegeben; – „Programma de historia vitae magistra“ (1757); – „Programma de vi centripeta corporum sub lunarium“; – „Programma de Saturnalium origine et celebrandi ritu apud Romanos“ (1759); – „Programma de lauatione matris deum apud Romanos anniversaria“ (1763); – „Programma de modo furtum quaerendi apud Athenienses et Romanos, apud hos tam ante latam legem Aebutiam quam post illam“ (1769); – „Dissertatio de motu humorum progressivo veteribus non ignoto“ (1762). Sein Hauptwerk ist aber die nach seinem Tode von dem Prediger an der evang. luther. Hauptkirche in Altona, Georg Christian Adler, herausgegebene: „Ausführliche Abhandlung der römischen Alterthümer“, 4 Theile (Altona 1773). – Ein Vetter von ihm, Christoph Martin Matern (geb. 28. November 1714, gest. 26. Februar 1747), war evangelischer Prediger zu Preßburg, und gibt Klein in dem unten bezeichneten Werke nähere Nachrichten über ihn, dessen Vater Johann Jacob (geb. 1687, gest. 1777) aber war Maler, über dessen Kunstfertigkeit und Werke jedoch nichts bekannt ist.

Im ersten Theile der von Matern verfaßten und von Georg Christian Adler herausgegebenen „Ausführlichen Abhandlung der römischen Alterthümer“ erzählt Adler das Leben Matern’s, im zweiten gibt er ein Verzeichniß seiner Schriften. – Klein (Johann Samuel), Nachrichten von den Lebensumständen und Schriften evangelischer Prediger in allen Gemeinen des Königreichs Ungarn (Leipzig und Ofen 1789, Diepold u. Lindauer, 8°.) Bd. I, S. 223, Anmerkung Nr. 193. – Ballus (Paul von), Preßburg und seine Umgebungen (Preßburg, 1823, A. Schwaiger und J. Landes, 8°.) S. 175. – Horányi (Alexius), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1775, A. Loewe, 8°.) Tom. II, p. 548.