Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Mányóky, Adam
Nächster>>>
Manzoni, Alexander
Band: 16 (1867), ab Seite: 405. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Sebastian Manzl in Wikidata
GND-Eintrag: 137132921, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Manzl, Sebastian|16|405|}}

Manzl, Sebastian, nach seinem Gute Manhart genannt (Sectirer, geb. in Tirol, lebte in der zweiten Hälfte des 18. und im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts). Ein Tiroler Bauer, der an der Spitze einer Secte stand, die nach ihm den Namen die „Manhartianer“, aber nach ihrem ursprünglichen Stifter Haagleitner, jenen der „Haagleitnerianer“ führte. Haagleitner war katholischer Priester, der unter der napoleonischen Herrschaft seine Stelle aufgegeben hatte, um der von Napoleon 1809 eingesetzten kirchlichen Behörde nicht gehorsamen zu müssen. Zu diesem Haagleitner hielt das Volk und betrachtete ihn als den einzig rechtmäßig zur Verwaltung der Sacramente befugten Geistlichen, ja es stellte ihn den Bekennern der alten Kirche gleich und man erlaubte sich den Besuch der Kirchen anderer Geistlichen nur, weil doch in ihnen die Mutter Gottes noch stehe und unter dem Vorbehalt, daß man dabei alle seine Gedanken auf Haagleitner und den Papst richte. Die meisten Anhänger dieses Volksglaubens lebten in Hopfgarten, Kirchbichel, Westendorf und Wörgel, sämmtlich Ortschaften im Unterinnthale Tirols im Decanate Kufstein. Ihr Haupt war eben der Bauer Sebastian Manzl, von seinem Gute Manhart genannt. Man versammelte sich in seinem Hause, wo er oder seine Frau dann predigte und nahm die Sacramente bloß bei Haagleitner in Wörgel. Als dieser in Folge der Separation dieser Secte von seinem Vicariate daselbst entfernt wurde, ließ man das Weihwasser durch ein erleuchtetes Weib consecriren und trat zu den übrigen Priestern zwar nicht in feindliche, aber doch hochmüthige Opposition. Man betrachtete sie als Verirrte und merkte genau auf ihr ganzes Leben. Jeder Fehltritt derselben wurde gerügt, wohl auch vergrößert. Als der Fürsterzbischof von Wien, damals Administrator von Salzburg, sie zu bekehren suchte, wurde ihre Opposition entschiedener und sie verlangten einen Entscheid vom Papste. Aber auch dem Legaten des Papstes, ihrem neuen Erzbischofe Augustin Gruber [Bd. V, S. 377], schenkten sie kein Vertrauen, daher fand sich die Regierung im Jahre 1825 veranlaßt, Haagleitner aus Tirol zu entfernen. Jetzt ging eine Deputation der Secte, mit Manzl an der Spitze, zum Papste nach Rom ab. Dieser aber wies sie an [406] Augustin Gruber und sie versprachen sich zu unterwerfen. Durch den Einfluß der Domcapitulare Hoffmann und Metzger, welche 1826 nach Brixenthal kamen, verschwand die Secte, und auch von den wenigen Mitgliedern, welche damals sich noch renitent zeigten, hörte man später nichts mehr.

Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart (Altenburg, gr. 8°.) Vierte Auflage, 10. Bd., S. 827.