BLKÖ:Lamberti, Girolamo
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Lamberti, Anton Maria |
Nächster>>>
Lamberti, Luigi | ||
Band: 14 (1865), ab Seite: 47. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Girolamo Lamberti in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Noch sind zwei Personen dieses Namens bemerkenswerth:
1. Girolamo Lamberti aus Brescia, der zu Ende des 15. und zu Anfang des 16. Jahrhunderts als Arzt und Humanist berühmt [48] war, und dessen im Juni 1509 verfaßtes Testament sein Andenken bis auf die Gegenwart erhalten hat. Er hatte nämlich in demselben die herrliche Stadt Brescia (Magnifica citta di Brescia) zum Erben seines ganzen Vermögens eingesetzt, dafür aber mußte die Stadt das ihm zu St. Lucia in Padua gehörige Haus in ein nach seinem Namen benanntes Collegium umgestalten und darin Zöglinge der Philosophie, Medicin und Astronomie, die aus Brescia gebürtig waren, unterhalten. Die Stadt erfüllte diesen Wunsch des Erblassers und bis zum 18. Jahrhundert wurde diese Lamberti’sche Stiftung aufrecht erhalten. Das Municipium von Padua nahm sich nun die Freiheit heraus, sie zu unterdrücken, und mit einer zweiten ähnlichen, genannt St. Rocco, zu verschmelzen und die Republik von Venedig fand es für gut, mit einem Decret im Jahre 1772 diese Paduanische Piraterie zu bestätigen. Im Jahre 1797, als die französische Invasion stattfand, bemächtigten sich die Franzosen des vorgenannten Collegiums San Rocco und machten es zu einer Kaserne. So blieb es die ganze Periode des italienischen Königreichs hindurch. Im Jahre 1818 nahm die Commune sich der Sache wieder an und nachdem die Höhe der Stiftung genau berechnet worden war, erklärte das Municipium der Stadt Brescia, von den Zinsen des berechneten und sichergestellten Capitals fünf Studirende der Universität Padua mit Stipendien zu fünfhundert Lire unterstützen zu wollen, wie es nun auch geschieht. [Schivardi (Antonio), Biografia dei Medici illustri Bresciani con la Cronaca degli spedali della città e Provincia (Brescia 1852, Venturini, 8°.) Tomo II, p. 87.] –