BLKÖ:Láng, Franz Adolph

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Lang, Franz
Nächster>>>
Lang, Heinrich
Band: 14 (1865), ab Seite: 92. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Adolf Ferenc Láng in Wikidata
GND-Eintrag: 117583820, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Láng, Franz Adolph|14|92|}}

2. Franz Adolph Láng (Botaniker, geb. in Ungarn im Jahre 1794, gest. im November 1863), Apotheker, lebte lange in Neutra, wo er eine Realität besaß, die alsdann auf seinen Sohn überging. Später übersiedelte er nach Preßburg. L. beschäftigte sich mit der Botanik und veröffentlichte seit Jahren kleinere botanische Abhandlungen sowohl in magyarischer als in deutscher Sprache, und zwar: „Ueber mikroskopische Pflanzengebilde, welche als Schmarotzer auf des lebendigen Menschen Körper vorkommen“, in ungarischer Sprache; in der Flora: „Illustratio plantarum herbarii florae ruthenicae“, 1827, I, 3. Beil.; – „Bemerkungen über die tilia petiolaris“, ebenda; – in Sylloge plantarum novarum ... a Societate reg. bot. Ratisbon. edita: „Specierum novarum et varietatum notabiliorum in Hungaria detectarum descriptio“ und selbstständig „Enumeratio plantarum in Hungaria sponte nascentium, quas in usum botanicorum F. A. Lang legit“. Im Jahre 1866 begründete L. in Gemeinschaft mit dem Neutraer Comitatsphysicus Joseph Nagy das in ziemlich luxuriöser Ausstattung herausgegebene Blatt: „Der Naturfreund in Ungarn“, das aber, ob Mangel an Theilnahme, schon nach wenigen Nummern zu erscheinen aufhörte. Im Jahre 1858 hat ihn die naturwissenschaftliche Abtheilung der ungarischen Akademie zu ihrem correspondirenden Mitgliede erwählt. Gegen Ende 1863 meldeten die Journale sein im Alter von 69 Jahren erfolgtes Ableben. [Kanitz (August), Geschichte der Botanik in Ungarn. Gedruckt in 70 Exemplaren (Hannover 1863, 12°.) S. 86. – Wiener Zeitung 1863, Nr. 276, S. 1590.] –