BLKÖ:Kropf, Franz (Zitherspieler und Compositeur)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Kropaczek, der Bauer
Band: 13 (1865), ab Seite: 266. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Kropf in Wikidata
GND-Eintrag: 139670505, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kropf, Franz (Zitherspieler und Compositeur)|13|266|}}

Ein Franz Kropf ist in Wien als sehr geschickter Zitherspieler und Compositeur für sein Instrument bekannt. Von seinen Compositionen sind auch mehrere bei Wessely und Büsing im Drucke erschienen, und zwar 1860: „Erinnerung an Lána. Ländler“; – „Erinnerung an Kierling. Ländler“; – „Gretchen-Polka“; – 1861: „Abendrosen. Ländler“; – „Erinnerung an Gmunden. Ländler“; – „Erinnerung an München“; – „Lebensfunken. Walzer“; – „Zwei Lieder ohne Worte“; – „Amazonen-Polka“; – „Depeschen an den Teufel. Ländler“; – „Herzens-Manifeste. Ländler“; – „Aus’n Mürzthal. Ländler“; – „Verlassen. Lied ohne Worte“; – 1862: „Kropfperlen. Ländler“; – „Lustig, fidel. Ländler“; – „An das liebe Polenmädchen. Polka-Mazurka“; – „Nymphen-Polka“; – „Ein Rendezvous. Lied ohne Worte“; – „Transcriptionen. Lieder ohne Worte von J. Fuchs“. 1) „Tändelei“; 2) „Sehnsucht“; 3) „Einsamkeit“; 4) „Empfindung“ (für die Elegie-Zither); 5) „Auf dem Lande“; 6) „Seelenruhe“ (für die Elegie-Zither); 7) „Ermunterung“; – 1863: „Gemüthlich und romantisch. Ländler“; – „Flotte Bursche. Ländler“; – „Sommer-Rosen. Ländler“; – „Elisen-Polka française“; – „Chanson d’amour“; – „Gedanken-Flug. Lied ohne Worte“. [Telegraf (Wiener polit. Blatt), IX. Jahrgang (1857), Nr. 83: „Der Cytherspieler Kropf“. – Porträte. 1) Unterschrift: Facsimile des Namenszuges Franz Kropf. Canon 1854 (lith., Wien); – 2) Facsimile des Namenszuges Franz Kropf. Eduard Kaiser 1853 (lith., Wien) (beide Blätter Halb-Fol.).] –