Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Korn, Wilhelmine
Nächster>>>
Korner
Band: 12 (1864), ab Seite: 464. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Korneli in Wikidata
GND-Eintrag: 101082681, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Korneli, Johann|12|464|}}

Korneli, Johann (gelehrter Jesuit, geb. zu Kapuzan im Trencsiner Comitate Ungarns 14. December 1686, gest. zu Kaschau 19. November 1748). Entstammt einer ungarischen Adelsfamilie und trat 1693, 17 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu. In demselben beendete er seine Studien, erwarb die philosophische und theologische Doctorwürde und versah mehrere Jahre hindurch das Lehramt, und zwar zu Tyrnau, wo er philosophische und theologische Disciplinen, zu Kaschau. wo er durch neun Jahre Dogmatik und heilige Schrift lehrte. Dann ging er nach Klausenburg und wirkte daselbst durch drei Jahre als Präfect der höheren Studien, zuletzt als Kanzler zu Tyrnau durch zwei Jahre und zu Kaschau durch eilf Jahre, an welch’ letzterem Orte ihn durch einen unglücklichen Fall von der Treppe der Tod ereilte. Seine Schriften sind: „Panegyrici Praelatorum et Magnatum Hungariae, qui saeculo XVII pro fide Dei et regis vitam terminarunt“ (Tyrnaviae 1718, typ. acad., 12°.); – „Decennium Georgii Szechenyi, Metropolitae Strigoniensis“ (Tyrnaviae 1721, 12°.); – „Quinque lustra Georgii Lippai de Zombor Archiepiscopi Strigoniensis“ (ebd. 1722, 12°.); – „De Familia Czobor ac rebus ab ea gestis“ (ebd.); – „Oliva pacis seu theologia catholica ...“, partes 2 (Claudiopoli 1732, 8°.); – „Opusculum polemicum contra Indifferentismum Puffendorfii“ (Cassoviae 1735, typ. Acad.); – „Fragmenta Hungaricae Historiae ad annum Christi 1663“ (ebd. 1738, 12°.); – „.... ad annum 1665“ (ebd. 1738, 12°.); – „Res gestae in Hungaria anno 1665 et quinque sequentibus“ (ebd. 1740, 12°.); – „Fragmenta histor. Hungariae ab anno 1673 ad annum 1678“ (Tyrnaviae 1742, 12°.); – „Fragmenta hist. ad annum 1678 prosecutionem belli civilis auspiciis Emerici Tökelii et alias res gestas complexa“ (Cassoviae 1743, 12°.); – „Dialectica seu introductio in severiores [465] disciplinas“ (Cassoviae 1744, 12°.). Außerdem hat er Mehreres, meist geschichtliche Arbeiten über Ungarn, in Handschrift zurückgelassen. Ueber seine „Fragmenta historica“ sagt Horányi: „Multa occurrunt sane in hac historia, quae frustra in aliis quesiveris. Stylo utitur eius aetatis satis perspicuo; rerum delectum in hoc opere nemo desideret; gratiae habendae sunt ei, quod vel haec fragmenta bellicos inter tumultus et civiles dissentiones ab oblivione vindicaverit“. Korneli erscheint auch hie und da mit C geschrieben, als Corneli.

Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855, Lex. 8°.) p. 193. – Horányi (Alexius), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1776, Ant. Loewe, 8°.) Tomus II, p. 438. – Nagy (Iván), Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz Ráth, 8°.) Bd. VI, S. 355.