Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 11 (1864), ab Seite: 122. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Karl Kegel in Wikidata
GND-Eintrag: 124605583, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kegel, Karl|11|122|}}

Kegel, Karl (Hippolog, geb. um das Jahr 1780, Todesjahr unbekannt). Kegel, über dessen Vorbildung und übrige Lebensumstände nichts bekannt ist, war mehrere Jahre Stall- und Gestütmeister und Professor an der hippiatrischen Schule zu Keszthely in Ungarn, trat aber dann in die kaiserliche Armee, in welcher er die Stelle eines Oberlieutenants bekleidete. Er hat folgende Schriften herausgegeben: „Ueber den Umgang mit den Pferden und neueste Art die wildesten und bei der Behandlung, besonders beim Beschlagen bösartigsten u. s. w. in möglichst kurzer Zeit zahm, gutartig und brauchbar zu machen“ (Bamberg 1819, Lachmüller, 8°., mit 2 Abbildungen); – „Mittheilungen aus dem Umfange der Pferdezucht, Pferdekenntniss, Reitkunst und den dahin einschlagenden Wissenschaften u. s. w. Mit Beiträgen von S. v. Tenneker“. 5 Lieferungen (Bamberg 1820 und 1832, 8°., mit Abbildgn.); die 2. Liefer. auch unt. d. Tit.: „Das neue Reitinstrument oder Zeichnung ... des einzig zweckmässigen Mittels das Steigen der Pferde zu verhindern ...“; die 3. Liefer. unt. d. Tit: „Der Zwinger, ein neues Pferdeabrichtungs-Instrument“ (ebd. 1832); 4. Liefer. unt. d. Tit.: „Neues Licht über die Pferdebändigungskunst“ (ebd. 1833); 5. Liefer. unt. d. Tit.: „Neueste Theorie die Reitkunst nach vernünftigen Grundsätzen des gesunden Menschenverstandes (sic) verfasst. Nebst einem Beitrage von seinem Sohne Martin Kegel“ (ebd. 1842), wovon (Leipzig 1850, Falk) eine 2. (Titel-) Auflage erschien. Von dem folgenden, auch unter seinem Namen erschienenen Buche: „Neue Methode zur Abrichtung der rohen und Correction der Hühner- und Vorstehhunde. Nebst Anleitung zur Heilung ihrer bedeutenden Krankheiten“ (Wiesbaden 1829, Schellenberg. 8°., mit 1 Taf.), wird vermuthet, daß es ihm unterschoben sei.

Biographisch-literarisches Lexikon der Thierärzte aller Zeiten und Länder u. s. w. [123] Gesammelt von G. W. Schrader, vervollständigt und herausgegeben von Eduard Hering, Med. Dr. (Stuttgart 1863, Ebner, gr. 8°.) S. 224 [mit sehr dürftigen und unvollständigen Mittheilungen, wie dieses theure Buch überhaupt sehr lückenhaft und mangelhaft ist]. –