BLKÖ:Kaunitz-Rietberg, Franz Wenzel Graf

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 11 (1864), ab Seite: 59. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg in der Wikipedia
Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg in Wikidata
GND-Eintrag: 116078138, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kaunitz-Rietberg, Franz Wenzel Graf|11|59|}}

Kaunitz-Rietberg, Franz Wenzel Graf (Feldzeugmeister, geb. zu Wien 2. Juli 1742, gest. ebenda 19. December 1825). Der drittgeborne Sohn des berühmten Staatsmannes Wenzel [60] Anton [s. d. S. 70] aus dessen Ehe mit Maria Ernestine Gräfin Starhemberg. Erhielt eine militärische Ausbildung und trat zu Anbeginn des 7jährigen Krieges als Volontär in das Kürassier-Regiment Trautmannsdorf, worauf er am 18. Februar 1759 zum Fähnrich bei Daun-Infanterie Nr. 59 vorrückte. Feldmarschall Daun zog den vielversprechenden jungen Officier in seine Nähe, behielt ihn im Auge, ernannte ihn zu seinem Flügeladjutanten, worauf der Graf nach Abschluß des Hubertsburger Friedens am 4. März 1763 zum Obersten im Infanterie-Regimente Baden Nr. 23 ernannt wurde. Als Oberst zeichnete sich K. insbesondere in der Schlacht bei Torgau aus, in welcher er auch schwer verwundet wurde. Im Jahre 1766 wurde er als Oberst in das Infanterie-Regiment Nr. 1 eingetheilt. Im Jahre 1773 zum General-Major befördert, wurde er noch im nämlichen Jahre Inhaber des 38.[1], im Jahre 1785 aber des 20. Infanterie-Regiments. Im April 1783 zum Feldmarschall-Lieutenant befördert, erhielt er das Generalcommando in Croatien. Beim Ausbruche des französischen Revolutionskrieges kam K. zur Armee in den Niederlanden. Dort im April 1794 zum Feldzeugmeister ernannt, bewährte er sich im Treffen von Charleroy (am 21. Mai g. J.) als denkender und entschlossener General. Im Jahre 1796 kam er als Commandirender nach Galizien, 1805 in gleicher Eigenschaft nach Mähren. Aber schon am 4. Jänner 1806 trat er in den Ruhestand über, den die Familienverhältnisse des Einen seiner Neffen leider nur zu sehr trübten. Der Graf, der unvermält geblieben, war deutscher Ordensritter und Comthur der Balley Westphalen. Er starb im hohen Alter von 83 Jahren.

Wolny (Gregor), Taschenbuch für Geschichte Mährens und Schlesiens (Brünn, Traßler, Taschenform.) Zweiter Jahrg. (1827), S. 158. – Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau, B. F. Voigt, kl. 8°.) III. Jahrgang (1825), S. 1642, Nr. 473. – Wißgrill (Franz Karl), Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritter-Stande (Wien 1804, 4°.) Bd. V, S. 42. – Oesterreichisches Militär-Konversations-Lexikon (Wien 1850 u. f., gr. 8°.) Bd. III, S. 500.

  1. Einen interessanten Beitrag zur Geschichte dieses merkwürdigen Wallonen-Regimentes brachte der (Nürnberger) Korrespondent von und für Deutschland, 1857, Nr. 142: „Zwei Duelle und deren Folgen“.