BLKÖ:Kalatai, Franz Xaver

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Kákonyi, Stephan
Band: 10 (1863), ab Seite: 377. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Xaver Kalatay in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kalatai, Franz Xaver|10|377|}}

Kalatai, Franz Xaver (Bischof von Großwardein, geb. in Ungarn 1. October 1722, gest. zu Großwardein 27. März 1795). Trat 1744 in Wien, nachdem er zuvor in Tyrnau studirt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er zu Gratz und Kaschau die philosophischen und theologischen Studien beendete. Nach abgelegten Gelübden kam er bei der Militär-Seelsorge in Verwendung und wurde Feldprediger im 19. Infanterie-Regimente, damals Leopold Graf Palffy, später d’Alton und Alvinczy, jetzt Kronprinz Erzherzog Rudolph. Nach aufgehobenem Orden wurde er Feldsuperior in Galizien und Domherr in Lemberg. Im J. 1787 verlieh ihm Kaiser Joseph den Bischofsitz von Großwardein, den er durch 8 Jahre bis zu seinem Tode einnahm. Kalatai zählte zu dem kleinen Gefolge, welches Kaiser Joseph auf [378] seiner ersten Reise nach Rußland, die er am 26. April 1780 antrat und von der er im August d. J. zurückkehrte, mitgenommen hat. In Handschrift besitzt sein Orden noch eine ausführliche Beschreibung dieser Reise, einen Auszug daraus brachte das Hormayr’sche Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung u. s. w. 1831, Nr. 73 u. f. Kalatai starb im Alter von 73 Jahren.

Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae et Ratisbonae 1855, Lex. 8°.) p. 165 [nach diesem geb. 1772, was ein offenbarer Irrthum ist, da es gleich darauf heißt, er sei 1744 in den Orden der Gesellschaft Jesu getreten]. – Nagy (Iván), Magyarország családai czimerekkel és leszármazási táblákkal, d. i. Die ungarischen Familien mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1859, Moriz Ráth, gr. 8°.) Bd. VI, S. 21.