BLKÖ:Hofer, Johann Baptist Paul
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
fertig | |||
<<<Vorheriger
Hofer, Andreas |
Nächster>>>
Hofer, Johann Evangelist | ||
Band: 9 (1863), ab Seite: 152. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Johann Baptist Paul Hofer in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||
|
Milchram bekannt wurde und an dessen Arbeiten solches Gefallen fand, daß er beschloß, diese Kunst zu erlernen. Milchram unterrichtete ihn und H. arbeitete mit großer Geschicklichkeit. Um 1800 kehrte er nach Salzburg zurück und übte die Formschneiderei aus. Zugleich war er sehr geschickt im Silhouettiren und lieferte darin vorzügliche Arbeiten, seine Porträte, die er mit ausgeschnitteten Figuren, Laubwerk, Basreliefs und Ornamentik geschmackvoll verzierte, waren sehr gesucht. Zur Zeit der französischen Invasion in Salzburg mußte er die französischen Generale und Stabsofficiere abbilden und so wurde seine Arbeit in Frankreich bekannt. Auch sammelte H. große Baumspinnengewebe, die er so behandelte, daß sie tauglich zum Malen wurden, und malte darauf geschichtliche Darstellungen. Zugleich hatte H. eine große Vorliebe für naturwissenschaftliche Gegenstände und sammelte Falter, Käfer, Würmer in Salzburgs Umgebung und hatte eine ansehnliche Sammlung zu Stande gebracht. H. starb, indem er sich noch einige Wochen vorher verehelicht hatte, erst 32 Jahre alt. Seine Naturaliensammlung brachte der zoologische Präparator Fehl an sich.
Hofer, Johann Baptist Paul (Form- und Silhouettenschneider, geb. zu Salzburg 1771, gest. ebenda 9. Juni 1803). Trat, 15 Jahre alt, in die Buchdruckerei des F. X. Duyle, wo er, nachdem er ausgelernt, mehrere Jahre blieb. Unter einem betrieb er mit großem Eifer das Zeichnen und beurkundete darin ein schönes Talent. Später begab er sich nach München, wo er mit dem geschickten Formschneider- Pillwein (Benedict), Biographische Schilderungen oder Lexikon Salzburgischer theils verstorbener, theils lebender Künstler (Salzburg 1821, Mayr, kl. 8°.) S. 101. – Jahresbericht des vaterländischen Museums Carolino-Augusteum der Landeshauptstadt Salzburg für das Jahr 1854 (Salzburg, Oberer, Lex. 8°.) S. 33. – Porträt. Dasselbe – es dürfte das von dem Salzburger Zeichnenmeister Selinger gemalte sein – befindet sich in der Bildergallerie des Salzburger Museums.