BLKÖ:Harruker, Johann Georg Freiherr
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Harrach, Karl Borromäus Graf von |
Nächster>>>
Harsany de Aranyos, Michael | ||
Band: 7 (1861), ab Seite: 384. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Johann Georg Haruckern in der Wikipedia | |||
Johann Georg Haruckern in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 1043210563, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Harruker, Johann Georg Freiherr (Oberst und Proviantdirector, geb. zu Hellmansöd in Oesterreich ob der Enns 1662, gest. 18. April 1742). 27 Jahre alt, trat er bei der niederösterreichischen Hofkammer-Buchhalterei ein, kam 1692 zum Feldkriegscommissariate, wurde im nämlichen Jahre, während des Feldzuges in Ungarn, Proviantcommissär, und schon 1697 Hofkammer-Abgeordneter beim Festungsbaue zu Arad und Temesvár. Zur Zeit des spanischen Erbfolgekrieges leitete er in Italien durch 5 Jahre das Proviantwesen, wurde 1708 Proviant-Oberstlieutenant und später Oberst-Proviant-Amtsdirector. Als solcher leistete er dem Staate in den Jahren 1716 und 1717, bei den Belagerungen von Temesvár und Belgrad, sowohl beim Brückenbaue, als bei der Proviantirung so ausgezeichnete Dienste, daß er zum Hofkammerrathe ernannt, mit Diplom vom 1. Februar 1718 in den erbländischen Adel und mit Diplom vom 19. Juni 1729 in den ungarischen Freiherrnstand erhoben wurde. Er brachte hierauf im Bekesser Comitate große Besitzungen käuflich an sich, vermehrte dieselben mit mehreren Dörfern und deutschen Colonien und wurde 1732 Erbobergespan dieser Gespanschaft. Er starb im hohen Alter von 80 Jahren zu Wien, stiftete aber im Testamente zur Erinnerung an die Zeit, in der er selbst Stiftling gewesen, ein Capital für arme Jünglinge im ehemaligen St. Barbaraconvicte in Wien, welches noch unter dem Namen der Harruker’schen Stiftung vergeben wird.
- Oesterr. Militär-Konversations-Lexikon [385] von Hirtenfeld (Wien 1850 u. f.) Bd. III, S. 67. – Wißgrill (Franz Karl), Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels (Wien 1800, kl. 4°.) Bd. IV, S. 177. – Nagy (Iván). Magyarország családai czimerekkel és leszármazási táblákkal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1856, Moriz Rath, gr. 8°.) Bd. V, S. 62. – H. besaß aus seiner zweimaligen Ehe: 1) mit Maria Magdalena Fellner von Fellnstein und 2) mit Maria Anna Edlen von Vorstern (gest. 1732) mehrere Kinder, von denen ihn jedoch nur zwei Söhne und zwei Töchter überlebten. Von den Söhnen hinterließ Joseph Stephan Freiherr von H., kais. Proviant-Oberstlieutenant, aus seiner Ehe mit Fräulein Hoche nur eine Tochter, Maria Anna (nach Nagy: Barbara), vermält mit dem kais. Feldzeugmeister Joseph Freiherrn von Siskovich; der ältere, Franz Dominik, k. k. Hofkammerrath, aus drei Ehen nur zwei Töchter, so daß mit ihm am 14. November 1775 das freiherrliche Geschlecht der Harruker im Mannsstamme erlosch. Von den Töchtern war Maria Anna mit Joseph Grafen von Stockhammer vermält und starb 3. Mai 1786; und die zweite, Maria Josepha, mit Anton Grafen Karoly, General-Feldzeugmeister, Ritter des goldenen Vließes und Commandeur des Maria Theresien-Ordens. – Wappen. Ein gevierteter Schild; 1 und 4: in Blau eine einwärtsgekehrte weiße Taube mit rothem Schnabel, rothen Füßen, auf einem Fuße stehend; 2 und 3 ist roth und golden abwechselnd geschacht. Auf dem Schilde ruhen zwei gekrönte Turnierhelme, der rechte mit der weißen Taube von 1 und 4; der linke mit einem mit den Sachsen einwärts gekehrten goldenen Adlerflügel, der in zwei Reihen längs herab roth geschacht ist.