BLKÖ:Carmeli, Zeno
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Carlopago |
Nächster>>>
Carminati, Bassian | ||
Band: 2 (1857), ab Seite: 286. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Michelangelo Carmeli in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 128856297, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[WS 1]) in militem gloriosum Plauti commentarius et ejusdem fabulae interpretatio italicis versibus concimata“ (Venedig 1742 4°.); – „Tragedie di Euripide ... in versi illustrati di annotazioni al testo greco ed alla traduzione“ 20. Bde. (Padua 1743–1754, 8°.). Dazu gehört als Entgegnung auf die von Reiske in Leipzig geschriebene Kritik: „Pro Euripide et novo ejus italico interprete dissertatio“ (Padua 1750, 8°.); – „Il Pluto di Aristofane tradotto in versi italiani col testo greco a fronte“ (Venedig 1752, 8°.); – „Spiegamento dell’ Ecclesiaste sul testo ebreo ...“ (Venedig 1765, 8°.); – „Spiegamento della Cantica sul testo ebreo opera postuma“ (Venedig 1767, 8°.); – „Dissertazioni varie filologiche edizione postuma“ (Rom 1768, 4°.) Sein Werk über das Costume: „Storia di varii costumi sacri e profani degli antichi sino a noi pervenuti ...“ 2 Bde. (Padua 1750, 2. Auflage 1761, 8°.) nennt Negri bei Gamba „un Pelago di recondite notizie“. – In der Paduaner Bibliothek befindet sich sein handschriftlicher Nachlaß, darunter: „Quattro libri degli Strattagemmi di Polieno, tradotti dal greco“; – „Elogio d’Omero“; – „Spiegazione di vocaboli ebraici e greci“; – „Glossario di voci grecche epiteti degli Dei illustrati in lingua latina“; – „Origine dei nomi delle divinità pagane“ u. m. a.
Carmeli, Zeno, mit dem Klosternamen Michelangelo (Philolog, geb. zu Citadella im Vicentinischen am 27. Sept. 1706, gest. zu Padua 15. Dec. 1766). Er studirte in einem von Weltgeistlichen geleiteten Institute. Später trat er in den Orden des heiligen Franziskus, in welchem er obigen Klosternamen annahm. Philosophie, Theologie und schöne Wissenschaft hörte er zu Venedig, Padua, Rom und Udine. Im Jahre 1744 erhielt er die Professur der orientalischen Sprachen an der Universität zu Padua, wo er nach 22 Jahren – bis an sein Lebensende – blieb und im dortigen Franziskaner-Kloster eine Bibliothek stiftete. Zuletzt wurde er zum Visitator seines Ordens für die Provinz Rom ernannt. Groß ist die Zahl seiner Schriften, theils Commentare der Classiker, theils geschichtl. u. sprachl. Inhaltes. Darunter sind anzuführen: „Lacermi (Anagramm seines Namens- Fanzago (Francesco), Elogio storico del P. M. Carmeli dei minori osservanti in San [287] Francesco di Padova (Padua 1779, 8°.), – Biographie universelle (Artikel von Pillet). – Gamba (Barthol.), Galleria dei Letterati ed Artisti illustri delle Provincie Veneziane nel secolo XVIII (Venedig 1824, 8°.) [daselbst sein von Musitelli gestochenes Porträt]. – Tipaldo, Biografia degli Italiani illustri.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: Names.