BLKÖ:Calogera, Angelo
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Callot, Magdalena Freiin |
Nächster>>>
Calvi, Paolo | ||
Band: 2 (1857), ab Seite: 242. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Angelo Calogerà in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 11643242X, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[243] war, studirte bei den Jesuiten und trat, 17 Jahr alt, in das ehemalige Camaldulenserkloster St. Michael, seit 1830 den Reformirten eingeräumt, auf einer zwischen Venedig und Murano gelegenen Insel. 1721 studirte er in Ravenna Theologie und trat mit mehreren Gelehrten, unter Andern mit dem Cardinal Quirini in Verbindung, aus welcher Zeit seine Vorliebe für literarische Beschäftigung datirt. 1729 wurde er in seinem Kloster Lector der Philosophie, 1756 Abt. C. setzte seine früher angeknüpften literarischen Verbindungen fort und wirkte mit regem Eifer für wissenschaftliche Cultur, insbesondere durch Herausgabe von zwei großartigen Sammlungen, worin oft Abhandlungen berühmter italienischer Gelehrten, eines Peter Zeno, Vallisieri, Facciolati, Mansi, Muratorii und anderer aus dem Gebiete der Philosophie, Physik, Arzneiwissenschaft, Philologie, Geschichte und Literatur und besonders schätzbare Beiträge zur italienischen Gelehrten-[WS 1] und Bücherkunde enthalten sind. Diese sind nämlich die „Raccolta d’opuscoli scientifici et filologici“ 51 Bde. (Venedig 1728–1754, 12°.) und „Nuova Raccolta“ 24 Bde. (Ebenda 1755–1778, 12°.), welch’ letztere vom 15. Bande an nach C.’s Tode sein Ordensbruder Fortunato Mandelli fortsetzte. In der Form von Briefen veröffentlichte C. alljährlich literarische Nachrichten unter d. T.: „Memorie per servire alla storia letteraria“ 12 Bde. (Venedig 1753–58, 8°.) und „Nuove memorie ec. ec.“ 6 Bde. (Ebenda 1759–61). Außer einigen Erbauungsschriften und den italienischen Uebersetzungen des Telemach, der Reisen Gullivers u. A., gab er noch heraus: „Ragguaglio della vita e della morte di Giust. Manzoni“ (Venedig 1746, 8°.); – „La vita della B. Giovanna Francesca Fremiot di Chantal“ (Venedig 1753, 8°.); – „Memorie intorno alla vita di Mons. Luca de Renaldis. Vescovo di Trieste“ (Venedig 1753, 8°.); – „Compendio della Vita di S. Teopaldo Monaco ed Eremita Camaldol.“ (Venedig 1762, 12°.). In seinem Nachlasse befand sich ein Briefwechsel, der 60 Bände stark war.
Calogera, Angelo (Gelehrter Camaldulenser-Mönch, geb. zu Padua 7. Sept. 1699, gest. 29. Sept. 1768). Entstammt einer alten griechischen Familie, welche auf der Insel Corfu ansäßig- Nuova Raccolta di opuscoli scientif. e filolog. XVIII. Bd. p. 1: „Memorie scritte da Fort. Mandelli.“ – Bibliotheca hist. lit. Struv. Jugler. Tom. II. S. 1039. – Adelungs Zusätze zum Jöcher. – Gamba (Barthol.), Galleria dei Letterati ed Artisti illustri delle Provincie Veneziane nel secolo XVIII (Venedig 1824, 8°.) [daselbst sein Porträt von Musitelli gest.]. – Wachler, Geschichte der histor. Forschung. II. Bd. 1. Abth. S. 202. – Allg. Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Herausgegeben von J. S. Ersch und J. G. Gruber (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 14. Thl. S. 156. – Biographie universelle (Artikel von Guinguené). – Nouvelle Biographie générale ... publiée sous la direction de M. le Dr. Hoffer (Paris 1853) VIII. Bd. Sp. 243.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: Glehrten-.