BLKÖ:Binder, Wilhelm Christian

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Binder, Sebastian
Band: 1 (1856), ab Seite: 400. (Quelle)
Wilhelm Binder bei Wikisource
in der Wikipedia
Wilhelm Binder in Wikidata
GND-Eintrag: 137112327, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Binder, Wilhelm Christian|1|400|}}

Binder, Wilhelm Christian (Schriftsteller zu Weinsberg in Würtemberg, geb. 16. April 1810). Ist der Sohn [401] eines protestantischen Pfarrers, studirte 1816–24 auf den höhern Lehranstalten zu Ludwigsburg, und von 1824–26 als Zögling des protest.-theologischen Vorbereitungsseminars im Kloster Schönthal, das er 1826 mit dem Stuttgarter Gymnasium vertauschte. Im J. 1828 besuchte er die Universität Tübingen, wo er theologische, classische und historische Studien trieb. Im J. 1831 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Biel im Canton Bern als Professor deutscher Literatur und Geschichte. Bei seiner streng conservativen Richtung fühlte er sich auf diesem Posten nicht zufrieden. Nun wurde er 1833 als wissenschaftlicher Arbeiter in die österreichische Staatskanzlei nach Wien berufen, wobei er zugleich den Titel eines k. k. Professors der Staatswissenschaften erhielt. In dieser Stellung blieb er bis zum Jahre 1841, in welchem er um Enthebung von seinem Amte bat, nach Ludwigsburg ging, dort sich mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigte, und am 23. Dec. 1845 zur katholischen Kirche übertrat. Im folgenden Jahre übernahm er zu Augsburg die Redaction der „Realencyklopädie für das katholische Deutschland“. Sein Glaubensübertritt veranlaßte die Schrift: „Meine Rechtfertigung und mein Glaube“ (Augsburg 1845). Außerdem schrieb er: „Der deutsche Horatius“ (Ludwigsburg 1831, 3. Aufl. 1841); – „Geschichte der Stadt und Landschaft Biel“ (Biel 1834, 3 Bdchn.); – „Fürst Clemens Metternich und sein Zeitalter“ (Schaffhausen 1836, 3. Aufl. 1845); – „Der Untergang des polnischen Nationalstaates“ (Stuttg. 1839, 2 Bde.); – „Peter der Grosse und sein Zeitalter“ (Reutlingen 1841); – „Alemannische Volkssagen“ (Stuttg. 1844, 2 Bde.); – „Geschichte des philosophischen und revolutionären Jahrhunderts“ (Schaffhausen 1844 u. 1845, 2 Bde.). Aufsehen und Gegenschriften erregte seine theologisch-polemische Schrift: „Der Protestantismus in seiner Selbstauflösung“, welche zuerst anonym (Schaffhausen 1843, 2. Aufl. 1846) erschien. Binders Arbeiten beurkunden einen talentvollen, kenntnißreichen Mann und auch seine politischen und kirchlichen Gegner anerkennen ihn als ehrlichen Charakter.

Nouvelle Biographie générale ... publiée sous la direction de M. le Dr. Hoffer (Paris 1853) VI. Bd. Sp. 98. – (Brockhaus) Conversations-Lexikon (10. Auflage) (Leipzig 1851) II. Bd. S. 700. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1852, Bibl. Inst. Lex. 8°.) Suppl. II. Bd. S. 164.