An Bismarcks Ruhestätte

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: An Bismarcks Ruhestätte
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 19, S. 612
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[612]

An Bismarcks Ruhestätte.
Nach einer Photographie von Hugo Rudolphy in Berlin.

An Bismarcks Ruhestätte. (Mit Abbildung.) Eine denkwürdige Stätte, deren in wehmütiger Erinnerung gegenwärtig Millionen von Deutschen wohl oft gedenken, zeigt unsere nebenstehende Abbildung. Es ist derjenige Teil des Schlosses Friedrichsruh, in dem Fürst Bismarck sein thatenreiches, weltbewegendes Leben beschlossen hat und in dem vorübergehend seine irdischen Ueberreste ruhen. Wir blicken hier auf die Fenster des Arbeits- und Schlafzimmers, die nach dem Parke hinausgehen. Schlicht und einfach war die Einrichtung dieser im Erdgeschoß gelegenen Räume, als der Schloßherr noch unter den Lebenden weilte. Das Schlafzimmer enthielt außer dem Bette nur einige Rohrstühle und Turngeräte, an denen der Fürst bei ungünstigem Wetter zu üben pflegte. Die Wände waren mit Bildnissen Kaiser Wilhelms I, des Fürsten selbst und seiner Gemahlin, sowie einigen Darstellungen aus dem Reiterleben geschmückt. Heute sind die Wände des Raumes mit Trauertüchern verhangen und der große Kanzler schläft in dem Gemach den ewigen Schlaf. In schwarzem Sarge ruht dort vorläufig seine irdische Hülle, die später nach Fertigstellung des Mausoleums dem Wunsche des Verewigten gemäß auf dem Hirschhügel beigesetzt werden soll.