Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1887/18)

Textdaten
<<< >>>
Autor: Karl Theodor Buhle
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Allerlei Kurzweil
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 18, S. 304
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Auflösung hier
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[304]
Allerlei Kurzweil.
Skat-Aufgabe Nr. 5.
Von K. Buhle.

Welche drei Karten müssen zu folgenden 7 Karten:

(p. A.)   (p. D.)   (p. 7.)   (c. Z.)   (c. K.)   (c. D.)   (c. 7.)

noch hinzukommen, um darauf das danach größte[1] und unverlierbare Spiel ansagen zu können?

Auflösung der Skat-Aufgabe Nr. 4 auf S. 236.

Im Skat liegt e7, s7. Die übrigen Karten sind so vertheilt:

Vorhand: eD, gD, gZ, gO, g9, g8, g7, sD, sK, s8,
Hinterhand: eZ, eK, e9, e8, rZ, rK, rO, r9, r8, r7.

Das Spiel geht für den Spieler verloren durch einen Schnitt im Anspielen seitens der Vorhand, denn der Gang des Spieles ist:

1. sK! s9, rZ (− 14),
2. sD, sO, rK (− 18),
3. s8, sZ, eZ (− 20),
4. rO, eD! rD (− 25),
5. gD, gK, eK (− 19).
Auflösung des Ketten-Räthsels auf S. 288.

HerkUles UnscHuld HeraLdik LausAnne ArdeNnen NumiDien Diogenes


  1. Für die Werthberechnung gelten die vom Altenburger Skatkongreß angenommenen Grundsätze.