ADB:Woltersdorf, Johann Lucas

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Woltersdorf, Johann Lucas“ von Wilhelm von Gümbel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 44 (1898), S. 184, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Woltersdorf,_Johann_Lucas&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 19:26 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Wolther, Johann
Band 44 (1898), S. 184 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Lucas Woltersdorf in Wikidata
GND-Nummer 10070817X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|44|184|184|Woltersdorf, Johann Lucas|Wilhelm von Gümbel|ADB:Woltersdorf, Johann Lucas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=10070817X}}    

Woltersdorf: Johann Lucas W., Theologe und eifriger Sammler von mineralogischen Gegenständen, war geboren am 25. Juni 1721 zu Friedrichsfelde bei Berlin und starb als Prediger an der Gertraudtenkirche zu Berlin am 22./23. December 1772. Bei der Anhäufung seiner Mineralien und Steine fühlte W. das dringende Bedürfniß, diese Schätze, um sie gehörig benutzen zu können, auch systematisch zu ordnen. Die älteren diesbezüglichen Werke von Gesner, Boetius, Woadward, Scheuchzer, selbst jene von Linné gaben ihm hierfür nicht genügende Anhaltspunkte. W. sah sich deshalb veranlaßt, selbst eine kurze Mineralogie auszuarbeiten und zu publiciren, welche 1748 in lateinischer und deutscher Sprache unter dem Titel „Systema minerale oder Mineralsystem“ erschien. W. stellt darin den Grundsatz auf, daß sich die Mineralien eigentlich nur nach ihrer Mischung und Materie, aus denen sie zusammengesetzt seien, beurtheilen und ordnen lassen, wobei allerdings auch ihre Festigkeit, Härte, Durchsichtigkeit, Figur, Farbe, Geschmack und Geruch nicht außer Berücksichtigung gelassen werden dürfe. Diese Aufstellung leidet hauptsächlich an dem Fehler, daß darin neben den eigentlichen Mineralien auch Gesteine und Versteinerungen aufgenommen sind. W. erkannte auch alsbald das Unzulängliche seines Systems, namentlich nach der Veröffentlichung des ausgezeichneten Werks von Pott, Lithogeognosie. Er veranstaltete daher 1755 eine zweite, verbesserte Ausgabe seines Systema minerale, in welchem er nunmehr das Verzeichniß der Versteinerungen als Anhang beifügte. Uebrigens hat auch sein zweites System der Mineralien keine höhere wissenschaftliche Bedeutung und Beachtung gefunden, zumal bald die Werner’sche Schule aufzublühen begann.

Sicherschlag, J. L. Woltersdorf’s Ehrengedächtniß. – v. Kobell, Geschichte der Mineralogie.