Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Windeck, Johann Paul“ von Friedrich Lauchert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 387–388, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Windeck,_Johann_Paul&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 18:12 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Windeck, Eberhard
Nächster>>>
Winder, Engelbert
Band 43 (1898), S. 387–388 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Johann Paul Windeck in Wikidata
GND-Nummer 128723149
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|43|387|388|Windeck, Johann Paul|Friedrich Lauchert|ADB:Windeck, Johann Paul}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128723149}}    

Windeck: Johann Paul W., katholischer Theologe, † am 12. December 1620. Er war von Geburt ein Elsäßer, aus Schlettstadt. Studirt hat er an der Universität Freiburg im Breisgau, wo er am 8. November 1555 immatriculirt wurde; 1556 Baccalaureus, 1558 Magister. Von da an bis zum Ende des Jabrhunderts läßt sich sein Lebensgang nicht näher verfolgen. 1594 erscheint er als Rector des Seminars zu Ensisheim; in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts, in denen seine unten zu nennenden Schriften erschienen sind (1602 bis 1604), als Doctor der Theologie, und als Kanonikus und Custos der Collegiatkirche zu Markdorf im Bisthum Constanz. In dieser Zeit veröffentlichte er rasch nach einander drei größere theologische Werke, deren wesentlich polemische Tendenz schon aus den Titeln ersichtlich ist: „Controversiae de mortis Christi efficacia, inter Catholicos et Calvinistas hoc tempore disputatae. In quibus CCLXXXVI argumentis, Calvinistarum errore destructo, confirmatur veritas catholica, contra quam, Christum non pro omnium hominum salute mortuum esse, horribiliter blasphemant Professores Calvinismi Genevenses, Basileenses, Heidelbergenses, Tigurini, Bernenses etc.“ (Coloniae Agrippinae 1603). „Prognosticon futuri status Ecclesiae, oppositum insulsi cuiusdam per Sueviam Lutherologi libro, ab hinc bimestri edito, de signis ruituri papatus, aliisque sectariorum iactabundis mendaciis. In quo duabus et quadraginta rationibus apodicticis demonstratur, Lutheranorum, Calvinianorum, aliasque sectas, contra Romano-Catholicam Ecclesiam longe lateque ac dire grassantes, brevi esse perituras: illam vero stabili constantia permansuram. … Item, christiana deliberatio, de optimo religionis statu continendo, seu quibus remediis a Catholicorum provinciis Sectae omnes arceri, aut ubi nidificarunt, funditus evelli queant“ (Coloniae Agrippinae 1603). „De Theologia Jureconsultorum libri duo. Quorum prior quadraginta amplius Romanae Ecclesiae dogmata, quae hodie a Sectariis oppugnantur, non solum ex Canonibus et Traditione veteris Ecclesiae, sed etiam ex Justiniani Imperat. Legibus comprobat, et eas a Lutheranorum Jurecons. depravationibus vindicat. Posterior praecipuos casus recenset, in quibus Canones Pontificii et Jura Civilia conveniunt, aut dissident: et multa de Jurisdictione Ecclesiae tractat“ (Coloniae Agrippinae 1604). Am Schlusse seiner Controversiae führt W. noch die Titel mehrerer Werke an, die er unter den Händen habe, und in denen besonders die Polemik gegen den Calvinismus fortgesetzt werden sollte, die aber nicht erschienen sind. – Im Jahre 1604 verwendete sich der Erzherzog Maximilian von Oesterreich, dem W. sein [388] „Prognosticon futuri status Ecclesiae“ gewidmet hatte, für ihn bei der Universität Freiburg, um ihm eine theologische Professur an derselben zu verschaffen; am Anfang des Jahres 1605 trat W. als Ordinarius in die theologische Facultät ein. In den Studienjahren 1610/11 und 1614/15 bekleidete er auch das Rectorat der Universität (König, Verzeichniß der Rectoren und Prorectoren der Universität Freiburg, im Freiburger Diöcesan-Archiv, Bd. 23, 1893, S. 102). In dieser Zeit veröffentlichte er noch einen „Commentarius de Principum Electorum, quibus Regis Romanorum electio commendata est, origine …“ (Coloniae 1616). Als Professor war er bis zum Jahre 1618 thätig, wo er wegen körperlicher Schwäche seine Vorlesungen einstellen mußte.

Bayle, Dictionnaire historique et critique, 6. éd., T. IV (Basel 1741), p. 507 s.H. Schreiber, Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. B., Bd. II (1859), S. 319 f. – F. Stieve, Die Politik Baierns 1591–1607, Bd. II (1883), S. 699–705. – J. Janssen, Geschichte des deutschen Volkes, Bd. V (1886), S. 428–431. – Hurter, Nomenclator, T. I (ed. 2, 1892), p. 172.