Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Traunfellner, Jacob“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 38 (1894), S. 511, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Traunfellner,_Jacob&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 18:40 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 38 (1894), S. 511 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Jacob Traunfellner in Wikidata
GND-Nummer 138787433
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|38|511|511|Traunfellner, Jacob|Hermann Arthur Lier|ADB:Traunfellner, Jacob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138787433}}    

Traunfellner: Jacob T., Maler, wurde in Wien am 1. Mai 1743 geboren und an der Akademie seiner Vaterstadt zum Landschaftsmaler ausgebildet. Später wurde er Zeichenmeister an dieser Schule und erhielt den Titel eines k. k. akademischen Malers. Er starb zu Wien am 27. Februar 1807. Von seinen Arbeiten ist nur wenig noch bekannt. Die Albertina in Wien bewahrt ein Aquarell von seiner Hand, eine Waldlandschaft mit einem Bach bei Vollmondschein. Auf der historischen Kunstausstellung in Wien im J. 1877 waren zwei Schabkunstblätter von ihm zu sehen, eine „Nymphe im Bade“ nach T. Oehlenhainz, und ein „Knecht, der einen Vogel rupft“. Andere Blätter Traunfellner’s führt Wurzbach XLVII, 26, 27[WS 1] an und berichtet von einem Sohn Jacob Traunfellner’s, Namens Gottlieb, der gleichfalls Zeichenmeister in Wien gewesen sein soll und nach ihm, am 29. Juni 1811, starb. Diesem Gottlieb Traunfellner schreibt Wurzbach das eben erwähnte Blatt der „Nymphe im Bade“ zu, während andere die Bezeichnung G. Traunfellner auf Giovanni gedeutet und also das Blatt Jacob T. zugewiesen haben.

Vgl. Cyriak Bodenstein, Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens. Wien 1888. S. 193. Hier ist zum ersten Mal das Geburts- und Todesjahr des Künstlers urkundlich belegt und richtig mitgetheilt.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: XXXVII, 26, 27