Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schweitzer, Christoph“ von Heinrich Schurtz in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 772, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schweitzer,_Christoph&oldid=- (Version vom 18. April 2024, 18:57 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 34 (1892), S. 772 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand September 2013, suchen)
Christoph Schweitzer in Wikidata
GND-Nummer 129499471
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|772|772|Schweitzer, Christoph|Heinrich Schurtz|ADB:Schweitzer, Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129499471}}    

Schweitzer *): Christoph S., deutscher Reisender des 17. Jahrhunderts und Verfasser einer lesenswerthen Reisebeschreibung, die zugleich die einzige, leider sehr unvollständige biographische Quelle ist. Das Geburtsjahr Schweitzer’s, der aus Württemberg stammt, ist nicht zu ermitteln. Obwohl er nicht aus einer wohlhabenden Familie hervorgegangen sein dürfte, scheint er doch eine leidliche Schulbildung genossen zu haben. Geldmangel brachte ihn im J. 1675 in die Netze eines holländischen Seelenverkäufers und damit in den Dienst der ostindischen Compagnie. Am 2. December 1675 wurde er als „Adelburst“ oder Gefreiter auf dem Schiffe „Asia“ nach Batavia eingeschifft, das er nach mancherlei Fährlichkeiten am 26. Juni 1676 erreichte. Im October wurde er nach dem Lande übergeführt, das in ihm einen verhältnißmäßig getreuen Schilderer finden sollte, nach Ceylon. Er nahm hier an verschiedenen Feldzügen gegen die singhalesischen Fürsten der Insel theil, lag längere Zeit in Colombo und später (bis Juni 1680) in Sittaway in Garnison, wohnte als Corporal einem Streifzug der Flotte nach der Malabarküste bei und schiffte sich endlich im December 1681 wieder nach der Heimath ein. Im Mai 1682 erreichte er das Cap der guten Hoffnung und am 2. September Amsterdam, von wo aus er alsbald in seine württembergische Heimath zurückkehrte. Auf den Rath einiger hochstehender Gönner, die dem mittellos Heimkehrenden auch eine auskömmliche Stellung verschafft haben mögen, gab er 1688 sein Reisewerk heraus. Dieses Werk betitelt sich: „Christoph Schweitzer’s Journal und Tagebuch seiner sechsjährigen Ost-Indianischen Reise 1. December 1675 bis 2. September 1682.“ Tübingen, Johann Georg Cotta 1688. Die Arbeit ist nicht ohne Werth und läßt den Verfasser, der schlicht und in knapper Form seine Erlebnisse vorträgt, in einem vortheilhaften Lichte erscheinen. Bemerkenswerth sind namentlich eine kurze Schilderung der Hottentotten und die eingehende Beschreibung Ceylons und seiner Bewohner, der Singhalesen und Malabaren (Tamulen), wohl die erste leidliche Schilderung dieser Insel überhaupt. S. zeigt sich als guten Beobachter, der sich von Uebertreibungen frei zu halten weiß und fremden Angaben über Dinge, die er nicht selbst untersucht hat, nicht ohne weiteres vertraut.


*) Zu Bd. XXXIII, S. 370.