Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schwann, Peter“ von Franz Heinrich Reusch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 33 (1891), S. 188, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schwann,_Peter_Theodor&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 00:57 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schwanmann, Christoph
Nächster>>>
Schwann, Theodor
Band 33 (1891), S. 188 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Dezember 2013, suchen)
Peter Schwann in Wikidata
GND-Nummer 117351377
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|33|188|188|Schwann, Peter|Franz Heinrich Reusch|ADB:Schwann, Peter Theodor}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117351377}}    

Schwann: Peter Theodor S., katholischer Theologe, geb. zu Neuß am 29. März 1804, † in dem Krankenhause des Klosters Marienthal bei Henry-Chapelle in Belgien am 3. Mai 1881. Er war ein älterer Bruder des berühmten Physiologen Theodor S. Nachdem er die Gymnasialstudien an der Ecole secondaire zu Neuß und am Marzellen-Gymnasium zu Köln absolvirt hatte, studirte er Philosophie und Theologie zu Bonn. Am 27. September 1827 wurde er Priester und bald darauf Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium zu Köln. 1833 erwarb er sich die theologische Doctorwürde in München und wurde an das Lyceum zu Braunsberg berufen, wo er anfangs Professor der Philosophie, seit 1839 der Dogmatik und Moral war. Eine Berufung nach Breslau lehnte er 1841 ab. Den Winter 1842–43 brachte er in Rom zu. Wegen Kränklichkeit (starker Harthörigkeit) legte er 1850 sein Amt nieder. Der Bischof von Ermland ernannte ihn (1857) zum Ehrendomherrn. Er lebte seit 1850 bei seinen Verwandten in Köln. Geschrieben hat er nur eine Abhandlung „Ueber das unfehlbare Lehramt als dritte Erkenntnißquelle des Christenthums“, 1833, und Proemia zu sechs Braunsberger Lectionskatalogen.

J. Bender, Gesch. der philos. und theol. Studien in Ermland, 1868, S. 165.