Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rudolphi, Johann Georg“ von Johann Jakob Merlo in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 577, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Rudolphi,_Johann_Georg&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 04:32 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Rudolphi, Andreas
Band 29 (1889), S. 577 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Georg Rudolphi in der Wikipedia
Johann Georg Rudolphi in Wikidata
GND-Nummer 118603787
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|29|577|577|Rudolphi, Johann Georg|Johann Jakob Merlo|ADB:Rudolphi, Johann Georg}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118603787}}    

Rudolphi: Johann Georg R., Maler und Zeichner, lebte in der Schlußhälfte des 17. Jahrhunderts. Er war aus Brakel gebürtig und erfreute sich der Gunst des Fürstbischofs von Paderborn, Ferdinand von Fürstenberg, der ihn die Zeichnungen für die 1672 in Daniel Elzevir’s Verlag zu Amsterdam erschienenen Monumenta Paderbornensia anfertigen ließ. In verschiedenen Kirchen des Hochstifts findet man große historische Altargemälde von seiner Hand, geschickt componirt und von schöner Färbung, die durch die Länge der Zeit nicht gelitten hat. Kleine Bilder von ihm befinden sich an den Beichtstühlen der Universitätskirche zu Paderborn. In das Todtenregister seiner Geburtsstadt Brakel ist er wie folgt eingetragen: 30. Aprilis 1693 obiit J. Georg Rudolphi caelebs, insignis pictor. In magna gratia fuit apud principes“. Der Kölner Kupferstecher Joh. Heinr. Löffler (Löffler junior) hat viel nach seinen Zeichnungen gestochen, Buchtitel und allegorische Darstellungen zu Gelegenheitsschriften. Ein auf Seide gedrucktes großes Thesesblatt zur Promotion des Barons Max Heinrich von Weichs (25. u. 26. Januar 1669) zeichnet sich durch seine reiche Composition aus.

G. J. Bessen, Gesch. d. Bisth. Paderborn II, S. 243–44.