Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Reuß, Maternus“ von Carl von Prantl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 28 (1889), S. 312–313, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Reu%C3%9F,_Maternus&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 20:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Reußner
Band 28 (1889), S. 312–313 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Maternus Reuß in Wikidata
GND-Nummer 118861867
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|28|312|313|Reuß, Maternus|Carl von Prantl|ADB:Reuß, Maternus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118861867}}    

Reuß: Maternus R., geb. am 22. Februar 1751 in Neustadt a. d. S., † am 26. September 1798 in Würzburg, machte in letzterer Stadt sowohl seine Vorbereitungs- als auch die Universitätsstudien, welche auf Philosophie und Medicin gerichtet waren. Da nach Vollendung derselben (1777) sich ihm keine [313] Aussichten auf eine gesicherte Lebensstellung eröffneten, trat er in das Würzburger Kloster St. Stephan in den Benedictinerorden ein, wo er Zeit und Gelegenheit fand, sich mit den bis dahin erschienenen Schriften Kant’s zu beschäftigen. Es gelang ihm (1782) an der Universität eine soeben erledigte Professur der Philosophie zu erreichen, in welcher Stellung er zu den ältesten Vertretern der kritischen Philosophie gehörte; ja er reiste, um den Kantianismus näher kennen zu lernen, nach Königsberg und Jena (von wo aus er auch Wien und Göttingen besuchte), und in einer Schrift „Soll man auf katholischen Universitäten Kant’s Philosophie erklären“ (1789) gab er mit Muth und Klugheit eine bejahende Antwort dieser Frage. Litterarisch bekundete er seine Anhänglichkeit an Kant durch: „Aesthetica transscendentalis Kantiana“ (1788), „Logica universalis et analytica facultatis cognoscendi purae“ (1789), „Theoria facultatis repraesentandi“ (1793), „Theoria sensualitatis“ (1793), „Theoria rationis“ (1793), sowie „Vorlesungen über die theoretische und praktische Philosophie seit dem Jahre 1789 gehalten und nun für seine Zuhörer und für jene Denker, welche das Wesentliche nach den Grundsätzen der kritischen Philosophie zu verstehen wünschen, herausgegeben“ (2 Theile, 1797). Die noch vor seinem Tode begonnene Schrift „Initia doctrinae philosophicae solidioris, Pars I Initia logicae“ (1798) ergänzte Metzger durch Hinzufügung des 2. Theiles (1801).

Oberdeutsche Literatur-Zeitung, 1798, S. 667 f.