Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Pontanus, Jacob“ von Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 413, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Pontanus,_Jacobus&oldid=- (Version vom 6. Oktober 2024, 05:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 26 (1888), S. 413 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jacobus Pontanus in der Wikipedia
Jacobus Pontanus in Wikidata
GND-Nummer 100250769
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|26|413|413|Pontanus, Jacob|Richard Hoche|ADB:Pontanus, Jacobus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100250769}}    

Pontanus: Jacob P., Philologe und Jesuit des 16. und 17. Jahrhunderts, hieß eigentlich Spanmüller und war im J. 1542 in Brüx in Böhmen geboren. Nach diesem seinen Geburtsorte nahm er den Namen P. an. Seine Bildung genoß er im Convict in Prag; 1564 trat er trotz des Widerstrebens seiner Familie in den Orden S. J. und wurde bereits 1566 mit den Ordensbrüdern nach Baiern geschickt, um dort als Lehrer thätig zu sein. So wirkte er 27 Jahre lang in Ingolstadt, vielleicht auch an anderen Orten, als Lehrer der Grammatik, Poesie und Rhetorik. In seinen späteren Jahren beschäftigte er sich noch immer eifrig mit classischen Studien und gab eine große Zahl von Büchern heraus; er starb 84-jährig in Augsburg am 25. November 1626. Seine Schriften sind theils theologischen Inhalts Parthenometrica i. e. meditationes, preces et laudes in Virginem matrem; Colloquia Sacrorum u. A.), vornehmlich aber philologischer Natur. Das vierbändige Werk „Progymnasmata purae latinitatis“, welches 1588–94 erschien, ist noch bis in das vorige Jahrhundert hinein im Schulgebrauch gewesen und immer wieder aufgelegt; vielen Beifall fanden auch seine Commentare zu Vergil und Ovid und die „Attica bellaria s. literatorum secundae mensae ad animos relaxandos“, zuerst 1615. Außerdem gab er eine Reihe von Uebersetzungen spätgriechischer Schriftsteller heraus.

Abbildungen böhmischer und mährischer Gelehrter I, 53 f. – Pelzel, Jesuiten, S. 4. – Jöcher III, S. 1688. – Rotermund VI, S. 610–612, wo auch ein ziemlich vollständiges Verzeichniß seiner Schriften zu finden ist.