ADB:Oechsle, Ferdinand Friedrich

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Oechsle, Ferdinand Friedrich“ von Eugen Schneider in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 145, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Oechsle,_Ferdinand_Friedrich&oldid=- (Version vom 1. November 2024, 23:57 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ochsenkun, Sebastian
Band 24 (1887), S. 145 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juni 2009, suchen)
Ferdinand Friedrich Oechsle in Wikidata
GND-Nummer 117096792
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|145|145|Oechsle, Ferdinand Friedrich|Eugen Schneider|ADB:Oechsle, Ferdinand Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117096792}}    

Oechsle: Ferdinand Friedrich O., geb. am 27. November 1797[1], 1818 bis 1835 Gymnasiallehrer, fand in seiner Stellung zu Oehringen, wo ihm zugleich die Verwaltung der Stiftsbibliothek übertragen war, reiche Gelegenheit, die hohenlohischen Archive zu benützen. Als Frucht seiner Studien erschienen 1830 die auch die Acten des Stuttgarter Staatsarchivs verwerthenden „Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges in den schwäbisch-fränkischen Grenzlanden“. Im J. 1834 veröffentlichte er nach der von ihm eigentlich erst entdeckten Oehringer Handschrift des 15. Jahrhunderts „Hugdietrichs Brautfahrt und Hochzeit“. Daneben trat er, namentlich im Interesse der hohenlohischen Standesherrn, als Politiker auf in der 1832 anonym erschienenen Schrift über die Grundlasten in Würtemberg und deren Ablösung; er vertrat in sachlich eingehender Darstellung den Standpunkt, daß jene Lasten zwar abzulösen seien, aber unter Wahrung der wohlerworbenen Rechte der seitherigen Besitzer. 1835 wurde er am königl. würtembergischen Staatsarchiv angestellt, 1843 zum Archivrath ernannt. An die Oeffentlichkeit trat er außer mit kleineren Aufsätzen nur noch mit einem Verzeichniß der von Würtemberg mit auswärtigen Regierungen abgeschlossenen Verträge, Uebereinkünfte etc. von 1800–1840 (Würt. Jahrbücher 1840). Er starb in Stuttgart am 3. November 1845.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 145. Z. 9 v. o. l.: geboren in Eßlingen. [Bd. 26, S. 832]