Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Oberascher, Maurus“ von Franz Stanonik in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 86, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Oberascher,_Maurus&oldid=- (Version vom 18. April 2024, 01:47 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 24 (1887), S. 86 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Maurus Oberascher in der Wikipedia
Maurus Oberascher in Wikidata
GND-Nummer 129798592
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|86|86|Oberascher, Maurus|Franz Stanonik|ADB:Oberascher, Maurus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129798592}}    

Oberascher: Maurus O., katholischer Theologe, Benedictiner aus dem Stifte Mondsee in Oberösterreich, lehrte von 1657 an Philosophie und von 1659 bis 1667 Theologie an der Universität Salzburg, stand durch zwölf Jahre der Pfarre St. Wolfgang vor und wurde im J. 1688 zum Abte von Mondsee gewählt. Auch in dieser Stellung blieb er für die Interessen der Wissenschaft thätig. Der „akademische Bund“ der süddeutschen und österreichischen Benedictinerklöster wählte alle drei Jahre einen sechsgliedrigen Aufsichtsrath zur obersten Leitung der von ihm gestifteten und unterhaltenen Salzburger Hochschule. In diesen Ausschuß wurde Abt Maurus dreimal gewählt, 1688 und 1694 als Assistent, 1691 als Präses. Die Kirche seines Stiftes schmückte er mit neuen Altären und ließ an mehreren vom Stifte abhängigen Pfarren neue Pfarrgebäude aufführen. Im Jahre 1689 schloß er einen Vergleich mit dem Erzbischofe von Salzburg Johann Ernst, wegen der Grenzen zwischen Hüttenstein und Mondsee ab und erlangte 1690 die Aggregation seines Klosters mit der Cassinensischen Congregation. Er starb am 15. Dezember 1697. Schriften: „Rivi logici ex fonte Aristotelico deducti“, 1658. „Principia et causae corporis naturalis“, 1659. „Proprietates corporis naturalis“, 1659. „Corpus naturale, coeleste et elementare“, 1659. „Corpus naturale mixtum“, 1659. „Corp. nat. animatum“, 1659. „Disputatio de actibus humanis“ 1661. „De peccatis“ 1663. „De gratia divina,“ 1664. „De virtutibus theologicis“, 1665. „De unione Verbi incarnati cum natura humana“, 1666. „Disputatio de consequentibus unionem Verbi incarnati“, 1667. „Disputatio de iure et justicia“, 1667. „Ara coeli seu memoria mirabilium de augustissimo missae sacrificio speculative et practice concinnata“, 1669. „Tractatus duo speculativo-practici de sacramentis in genere et specie“, 1676. „De miraculis s. Wolfgangi libri duo“.

Vgl. Historia almae universitatis Salisburgensis. Bonndorf 1728. p. 206, 393 f. – Otto Schmid, Beiträge zur Gesch. des ehem. Bened.-Stiftes Mondsee, Brünn 1883, 38. (Separ.-Abdr. aus Studien und Mittheil. aus dem Bened.-Ord., IV. Jahrg. I. Bd., 330). – Hurter, Nomenclat. lit. II, 320 f. – Werner, Gesch. d. kath. Theol., 98.