Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Noeggerath, Emil“ von Julius Pagel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 52 (1906), S. 645–646, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Noeggerath,_Emil&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 16:12 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Noë, Heinrich
Nächster>>>
Nölting, Theodor
Band 52 (1906), S. 645–646 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Emil Noeggerath in der Wikipedia
Emil Noeggerath in Wikidata
GND-Nummer 102749558
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|52|645|646|Noeggerath, Emil|Julius Pagel|ADB:Noeggerath, Emil}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=102749558}}    

Noeggerath: Emil N., bekannter deutsch-amerikanischer Frauenarzt, geboren zu Bonn 1827, wo er seit 1848 studirte und 1852 promovirte, war dann mehrere Jahre lang Hülfsarzt an der Bonner Frauenklinik unter Kilian und siedelte 1856 nach New-York über, wo er als Gynäkolog zu großem Ansehen gelangte, Arzt der gynäkologischen Station am dortigen Hospital war und eine Zeit lang die Professur der Gynäkologie am Med. Coll. bekleidete. Um 1885 verließ N. New-York und wählte Wiesbaden zum Wohnsitz, wo er am 3. Mai 1895 starb. N. hat die Gynäkologie manche Neuerungen zu verdanken, so besonders die Erweiterung der Untersuchungsmethoden, der chirurgischen Technik, die Verwendung der Elektrolyse und Elektrokaustik in der Therapie, die Vervollkommnung der Ovariotomie. Seine Schriften sind theils in deutschen, theils in amerikanischen Journalen erschienen. Mit A. Jacobi (New-York) gab er 1859 eine übersichtliche Darstellung des damaligen Standes der Lehre von den Frauen- und Kinderkrankheiten. Eine seiner letzten selbständig erschienenen Schriften ist betitelt: „Beiträge zur Structur und Entwicklung des Carcinoms“ (1892). Auch durch seine Arbeit „Ueber latente Gonorrhoe und deren Einfluß auf die Fruchtbarkeit der Frauen“ (Transact. [646] of Am. Gynäkol. Soc. 1876, Boston 1877), hat sich N. ein großes Verdienst erworben.

Vgl. Pagel’s Biogr. Lex. S. 1211.