ADB:Voerda, Nicasius von (1. Artikel)

(Weitergeleitet von ADB:Nicasius von Voerda)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Nicasius von Voerda“ von Albert Teichmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 568, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Voerda,_Nicasius_von_(1._Artikel)&oldid=- (Version vom 7. Januar 2025, 18:44 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Niavis, Paul
Nächster>>>
Nicephorus, Hermann
Band 23 (1886), S. 568 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Nicasius von Voerda in Wikidata
GND-Nummer 100686648
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|568|568|Nicasius von Voerda|Albert Teichmann|ADB:Voerda, Nicasius von (1. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100686648}}    

Nicasius von Voerda[WS 1], geb. um das Jahr 1440 in dem Dorfe Heyst op den Berg bei Mecheln, wird von seinen Zeitgenossen als Wunder an Gedächtniß, Gelehrsamkeit und Scharfsinn gepriesen. Schon im vierten Jahre erblindete er, was ihn nicht hinderte, sich den gelehrten Studien zu widmen. In Löwen studirte er zuerst die Artes, dann Theologie und wurde Licentiat, ging dann nach Köln, wo sein Bruder Universitätspedell war, trat 1486 in die Artistenfacultät, wendete sich aber später der Jurisprudenz zu, promovirte zum Doctor Decretorum und hielt als Professor vor zahlreichem Auditorium Vorlesungen. Als Priester predigte er, hörte Beichte und ministrirte am Altar. Er starb 1492. Bald nach seinem Tode erschien sein ziemlich umfangreiches Werk „Enarrationes Nicasii de Voerda in quatuor libros Institutionum“, (Colon. 1493, dann Lugd. 1550. Daraus entnommen ist eine 1505 und 1506 in vier Auflagen verbreitete „Arborum trium consanguinitatis affinitatis cognationis spiritualis lectura“, welche Sebastian Brant herausgab. Zu dem Arbor actionum des Joh. Bassianus (Cremonensis) hatte N. einen Commentar geschrieben. Diese Schriften bilden einen Anhang des genannten Institutionenwerkes.

Stintzing, Gesch. d. populären Literatur d. römisch-kanonischen Rechts in Deutschland, Leipz. 1867, S. 182 ff., 460. – Stintzing, Gesch. d. deutschen Rechtswissenschaft, 1880, S. 30. – Koelhof’sche Chronik (Deutsche Städtechroniken XIV, S. 875, 881, 886).


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Über diese Person existiert in Band 40 ein weiterer Artikel.