Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Mandelreiß, Balthasar“ von Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 170, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Mandelrei%C3%9F,_Balthasar&oldid=- (Version vom 15. Oktober 2024, 02:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Mandel, Eduard
Band 20 (1884), S. 170 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand September 2011, suchen)
Balthasar Mandelreiß in Wikidata
GND-Nummer 104114738
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|20|170|170|Mandelreiß, Balthasar|Karl Bartsch|ADB:Mandelreiß, Balthasar}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104114738}}    

Mandelreiß: Balthasar M., fahrender Sänger des 15. Jahrhunderts, welcher im Dienste und Interesse Kaiser Friedrich III. ein Lied verfaßte, um die Fürsten Europa’s zu einem Kreuzzuge gegen die Türken zu bestimmen, als dieselben durch die Einnahme von Konstantinopel im Mai 1453 die europäische Christenheit in Schrecken und Angst versetzten. Das Lied ist wol nicht lange nach dem Ereigniß selbst, noch 1453 entstanden. Allerdings erfüllte die in der Schlußstrophe ausgesprochene Hoffnung, „Die Türken werden all zerstreuet, in kurzer Frist verdrungen“, sich nicht, indem zwar mancherlei Volk zusammenströmte, aber, ohne sich zu organisiren, sich bald wieder verlief. – Das in der Heidelberger Handschrift 525 folgende „Marienleben“, das man auch M. beigelegt hat, ist eine Abschrift von Bruder Philipps Dichtung.

Liliencron, Historische Volkslieder I, 460 ff.