Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Maltzan, Berend von“ von Ludwig Schultz in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 153, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Maltzan,_Behrend_von&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 12:55 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 20 (1884), S. 153 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Bernd von Moltzan in der Wikipedia
Bernd von Moltzan in Wikidata
GND-Nummer 137915330
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|20|153|153|Maltzan, Berend von|Ludwig Schultz|ADB:Maltzan, Behrend von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137915330}}    

Maltzan: Berend (Bernhard) v. M., † 1525, stammte aus einer der ältesten Adelsfamilien Mecklenburgs, welche schon am Ende des 12. Jahrhunderts urkundlich im Lande nachweisbar. – In der letzten Hälfte des 15. Jahrhunderts und dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts lebend, welcher Zeit Fehden aller Art und Landfriedensbrüche die Signatur gaben, machte sich M. unter den Rittern seiner Zeit durch seine Macht und Gewaltthätigkeiten als „der böse Bernd“ gar bald einen besonders gefürchteten Namen. Außer in Mecklenburg auch in Brandenburg und Pommern begütert, gerieth er besonders mit dem thatkräftigen Herzog Bugislav von Pommern in ernstere Streitigkeiten, welche mit Zerstörung seiner Feste Wolde in Pommern (1491) endigten und ihn zunächst in die Mark Brandenburg vertrieben, woselbst er durch seine Gemahlin Gödel v. Alvensleben Schloß Neuburg erworben hatte. Von hier siedelte er sodann dauernd nach Stadt und Burg Penzlin in Mecklenburg über, womit er von den Herzogen seit 1501 als deren Geh. Rath und Erblandmarschall erblich belehnt war. Fortan mehr in Frieden und Ruhe lebend, widmete er der Erziehung seiner Söhne besondere Sorgfalt und hinterließ bei seinem Tode im Jahre 1525 seinen Söhnen Joachim und Ludolf einen großen Namen und reiche Begüterung in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg.

Lisch, Urkunden-Sammlung zur Gesch. des Geschlechtes von Maltzan, Bd IV.