ADB:Lindemann, Johann (2. Artikel)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lindemann, Johann“ von Albert Schumann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19 (1884), S. 809, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lindemann,_Johann_(2._Artikel)&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 06:58 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Lindemann, Cyriacus
Nächster>>>
Lindner, Karoline
Band 19 (1884), S. 809 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Lindemann (Kirchenmusiker) in der Wikipedia
Johann Lindemann in Wikidata
GND-Nummer 12584316X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|19|809|809|Lindemann, Johann|Albert Schumann|ADB:Lindemann, Johann (2. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12584316X}}    

Lindemann *): Johann L.[WS 1], Componist geistlicher Lieder, war von Gotha gebürtig und der Sohn des dortigen Rathsherrn Nikolaus L., eines Bruders von Cyriacus L. (s. o.). Er hatte sich den Magistergrad erworben und bekleidete von 1580–1630, seinem Todesjahre, das Amt eines Cantors an den Kirchen und Schulen seiner Vaterstadt. Sonst ist über sein Leben nichts bekannt. – In den Jahren 1594, 1596 und 1598 gab er unter dem Titel „Decades Amorum Filii Dei“ drei Sammlungen von ihm gesetzter geistlicher Lieder heraus. Die letzte Decade, für fünf Stimmen componirt und dem Herzog Johann Kasimir zu Sachsen gewidmet, enthält zwei Lieder, bei denen ihm früher neben den Melodien auch noch die Textesworte zugeschrieben wurden: „Jesu, wollst uns weisen“ (3 Strophen) und „In Dir ist Freude“ (2 Strophen). Es rühren jedoch nur die ersteren von ihm her und zwar mit der Einschränkung, daß er die Weisen zweier von Giovanni Gastaldo da Caravaggio 1591 gesetzter Ballette auf die genannten Kirchenlieder übertragen hat. Dagegen ist das vierstrophige Neujahrslied „Herr Jesu, sei gepreiset“ ohne Zweifel von L. verfaßt.

Jöcher, Rotermund zu Jöcher. – J. H. Gelbke, Kirchen- und Schulenverfassung d. Herzogthums Gotha, 1. Thl. (1790), S. 94. – E. E. Koch, Geschichte des Kirchenlieds u. Kirchengesangs, 1. Hauptthl., 3. Bd. (1867), S. 278. – A. F. W. Fischer, Kirchenliederlexikon, 1. Hälfte (1878), S. 280b, 399a u. 410a b.

*) Zu Bd. XVIII, S. 679.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Über diese Person existiert in Band 18 ein weiterer Artikel.