Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Krako zum Dringenberg, Hans“ von Marc Rosenberg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 51 (1906), S. 359, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Krako,_Hans&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 06:41 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kraft, Jakob
Band 51 (1906), S. 359 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Hans Krako in Wikidata
GND-Nummer 119555824
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|51|359|359|Krako zum Dringenberg, Hans|Marc Rosenberg|ADB:Krako, Hans}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119555824}}    

Krako: Hans K. zum Dringenberg, Verfertiger des Liboriusschreins im Dome zu Paderborn. Der Schrein ist 133 cm lang, mit vollrunden Figuren und getriebenen Darstellungen in Silber auf Holzkern hergestellt. Auf der Rückseite erzählt eine lateinische Inschrift von dem Raube des früheren Reliquiars, einer Liboriusfigur, die wir aus gleichzeitigen Abbildungen kennen; durch Christian von Braunschweig, und Stiftung sowie Stifter des gegenwärtigen Schreines. Am Fuß sind 4 Thalerstücke befestigt unter der Schrift: 1627 DISE . ARBEIT . HABE . ICH . HANS . KRAKO . ZVM . DRINGENBERGE . GEMACHG (sic) . VON . SOLGEN . DALER . ALS . HIR . VNDEN . BIGELACHT . SIND . 4 . A. . 1627. Eine Urkunde im Innern des Schreines nennt die Verfertiger Johannes Kracho et socius eius. Weitere Arbeiten des Meisters sind nicht bekannt. Ohne Grund schreibt man ihm eine messingne Hängelampe in der Kirche seiner Vaterstadt (?) zu. Er ist seit 1587 Bürger in Brakel, zieht dann, um den Liboriusschrein zu machen, nach Dringenberg, dem Wohnsitze des Bestellers, des Landdrosten von Westfalen, und stirbt daselbst vor 1650.

Nordhoff in Bonner Jahrbücher 1881, S. 127.