ADB:Konrad (Herzog von Schlesien-Glogau)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Konrad (Herzog von Schlesien-Glogau)“ von Colmar Grünhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 580, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Konrad_(Herzog_von_Schlesien-Glogau)&oldid=- (Version vom 5. Dezember 2024, 01:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Konrad von Bussnang
Band 16 (1882), S. 580 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Konrad I. (Schlesien) in der Wikipedia
Konrad I. in Wikidata
GND-Nummer 136418449
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|580|580|Konrad (Herzog von Schlesien-Glogau)|Colmar Grünhagen|ADB:Konrad (Herzog von Schlesien-Glogau)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136418449}}    

Konrad, der erste Herzog von Glogau, † den 5. Juli 1180 oder bald nachher. Der jüngste der drei Söhne des Polenfürsten Wladyslaw II. wird er diesem erst nach seiner Vertreibung aus Polen (1146) in Deutschland geboren, und als 1163 die Vermittelung Kaiser Friedrichs I. seinen Brüdern besondere Herzogthümer in Schlesien verschafft, ist er selbst noch unmündig und verweilt zum Zwecke seiner Erziehung in einem deutschen Kloster (vermuthlich in dem Augustinerstifte Waldheim a. d. Zschopau). Um das J. 1178 erhebt er dann Ansprüche auf einen besonderen Landantheil und erlangt unter Vermittelung des polnischen Großfürsten Kazimir um diese Zeit Glogau als besonderes Herzogthum, stirbt aber bald darauf, ohne Erben zu hinterlassen offenbar noch in sehr jugendlichem Alter, da ihn eine alte Quelle als domicellus bezeichnet.

Grotefend, zur Genealogie und Geschichte der Breslauer Piasten. Abhandlungen der schles. Gesellsch. f. vaterl. Kultur. Philos.-hist. Abth. 1871, S. 60.