Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Immessen, Arnold“ von Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 14 (1881), S. 63, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Immessen,_Arnold&oldid=- (Version vom 24. April 2024, 06:54 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Immermann, Karl
Nächster>>>
Inama, Peter Anton
Band 14 (1881), S. 63 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand August 2012, suchen)
Arnold Immessen in Wikidata
GND-Nummer 102574294
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|14|63|63|Immessen, Arnold|Karl Bartsch|ADB:Immessen, Arnold}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=102574294}}    

Immessen: Arnold I., Dichter des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich Geistlicher oder Schulrector in oder bei Eimbeck; die Familie führte den Namen von dem in der Nähe liegenden Dorfe Immsen an der Wispe. Wir besitzen von ihm ein geistliches Schauspiel, welches mit dem Falle Lucifers und dem Sündenfall des ersten Menschenpaares beginnt und mit der Darbringung der dreijährigen Maria schließt. Dazwischen liegen die drei Klagen Adams in der Hölle, Berathungen zwischen den Propheten über die Erlösung des Menschengeschlechtes, Bitten derselben zu Gott, Streit zwischen Gottes Töchtern Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, Gottes Entschluß dem Menschen zu verzeihen, worauf dann unmittelbar die Verkündigung Annas durch den Engel Gabriel sich anreiht. Auch an einem komischen Intermezzo, wie es der Charakter des damaligen geistlichen Dramas mit sich brachte, fehlt es nicht: nach dem Besuche der Königin von Saba bei Salomo folgt eine Scene, in welcher Salomo mit seiner Frau sich zankt und mit seinen Dienern Eimbecker Bier trinkt. Von dieser Scene abgesehen, hat das Ganze eine durchaus ernste Haltung. Der Verfasser nennt seinen Namen in einer poetischen Vorrede in Form eines Akrostichons.

Nach der einzigen Handschr. in Wolfenbüttel herausg. von O. Schönemann, Der Sündenfall und Marienklage. Zwei niederdeutsche Schauspiele, Hannover 1855.