ADB:Heinrich II. (Bischof von Worms, Utrecht und Freising)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heinrich II. (Bischof von Worms, Utrecht und Freising)“ von Pieter Lodewijk Muller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 625–626, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinrich_II._(Bischof_von_Worms,_Utrecht_und_Freising)&oldid=- (Version vom 8. Oktober 2024, 06:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 11 (1880), S. 625–626 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich von der Pfalz in der Wikipedia
Heinrich von der Pfalz in Wikidata
GND-Nummer 124541496
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|625|626|Heinrich II. (Bischof von Worms, Utrecht und Freising)|Pieter Lodewijk Muller|ADB:Heinrich II. (Bischof von Worms, Utrecht und Freising)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124541496}}    

Heinrich II., Bischof von Utrecht, war ein Sprosse des bairischen herzoglichen Hauses, ein Sohn des Pfalzgrafen Philipp, der schon früher Bischof von Speyer gewesen war. Dem Kaiser Karl V. blindlings ergeben, dem er seine 1524 stattfindende Wahl verdankte, hatte er wenig Freude an seinem unruhigen Besitz, seiner aufrührerischen Hauptstadt und seinem von den Geldrischen schwer [626] heimgesuchten Lande, während er über die geistlichen Rechte seines Stuhles sich mit holländischen Stadtregierungen zankte. 1528 übertrug er darum dem Kaiser als Herzog von Brabant und Graf von Holland die Regierung seines Stifts. Ein Jahr später verließ er es völlig, um sich in dem ruhigeren Worms zu erholen. Später Bischof von Freising, starb er 1552. H. verdient nur darum in der niederländischen Geschichte Erwähnung, weil mit dem Ende seiner Regierung die politische Selbständigkeit des Stiftes Utrecht aufhörte.