Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heiß, Elias Christoph“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 671, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hei%C3%9F,_Elias_Christoph&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 13:00 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Heise, Arnold
Nächster>>>
Heiß, Sebastian
Band 11 (1880), S. 671 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Elias Christoph Heiß in der Wikipedia
Christopher Elias Heiss in Wikidata
GND-Nummer 124318460
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|671|671|Heiß, Elias Christoph|Joseph Eduard Wessely|ADB:Heiß, Elias Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124318460}}    

Heiß: Elias Christoph H., Maler und Kupferstecher in Schabmanier, geb. zu Memmingen 1660, gest. auf seinem Gute Trunkelsberg 1731. Er gehört zu den Ersten, welche die Schabkunst, nachdem sie vom deutschen Erfinder L. v. Siegen nach Holland und England ausgewandert war, wieder in Deutschland einzuführen sich bestrebte, ohne jedoch auch die künstlerische Vollendung, die sie in beiden genannten Ländern gewonnen hatte, zu erreichen. H. wendete sich dieser Stichform so ausschließlich zu, daß ihm für das Malen keine Zeit blieb. Er wählte Augsburg zu seinem Wohnorte und hier erschienen seine riesengroßen sogenannten Thesen, die ihm Ruhm und Geld eintrugen, so daß er sich sogar ein Gut kaufen konnte. Heutzutage werden gerade diese Blätter am geringsten geschätzt und haben mehr einen culturgeschichtlichen als Kunstwerth. Dann hat man von ihm auch viele Bildnisse von Persönlichkeiten, deren Berühmtheit nicht die Grenzen ihrer Vaterstadt und ihrer Lebenseit überschritt; Alles in damals conventioneller, nüchterner Weise ausgeführt. Andresen, Handbuch.