ADB:Haller von Hallerstein, Christoph

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Haller von Hallerstein, Christoph Jacob“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 438, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Haller_von_Hallerstein,_Christoph&oldid=- (Version vom 7. Januar 2025, 18:45 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Haller, Rudolf von
Band 10 (1879), S. 438 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christoph Haller von Hallerstein in der Wikipedia
Christoph Haller von Hallerstein in Wikidata
GND-Nummer 116412240
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|438|438|Haller von Hallerstein, Christoph Jacob|Joseph Eduard Wessely|ADB:Haller von Hallerstein, Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116412240}}    

Haller: Christoph Jacob H. v. Hallerstein, Miniaturmaler und Radirer, geb. am 9. Juli 1771 in Hilpoltstein bei Nürnberg, gest. in letzterer Stadt am 10. Juli 1839. Von seinem Vater zum Staatsdienst bestimmt, besuchte er die Universität Altorf; als er die Rechtsstudien absolvirt hatte, fühlte er mehr Beruf für die Kunst, nahm aber nur vorübergehend bei verschiedenen Künstlern, wie Ihle, Dannecker, J. G. v. Müller u. A. Unterricht. In Dresden, wo er sich 1799 aufhielt, zeichnete er viel nach Gemälden der dortigen Gallerie, worauf er sich nach Berlin begab und da längere Zeit blieb. Hier entstanden viele schöne Bildnisse, die er mit Silberstift auf Pergament ausführte oder auf Elfenbein mit Miniaturfarben übertrug. Die höchsten Kreise standen ihm offen, die Mitglieder der königlichen Familie ließen sich von ihm malen. Nachdem er 1812 Paris besucht und nach den dortigen Kunstschätzen gezeichnet hatte, wurde er in Nürnberg als königlicher Conservator der Gallerie angestellt, welche Stellung er bis zu seinem Tode einnahm. Seine Bildung war eine vielseitige, seine Auffassungsgabe eine wunderbar rasche. Er hinterließ unzählige Zeichnungen; es scheint fast, sagt Andresen, daß er kein Papier hat liegen sehen können, ohne sich mit der Feder zu versuchen. Selbst in Briefen hat er neben dem Worte auch Illustrationen zum Dolmetsch seiner Gedanken gemacht. Er hinterließ auch gegen 200 Radirungen und Lithographien, die ziemlich selten sind, da sie nicht in den Kunsthandel kamen. Auch als Kunstkenner erwarb er sich einen berühmten Namen. Der in Griechenland 1817 verstorbene Architect Karl H. (s. u.) war sein Bruder.

Andresen, Die deutschen Malerradirer III.