ADB:Gregel, Johann Philipp von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gregel, Johann Philipp von“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 625–626, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gregel,_Johann_Philipp_von&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 03:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Greflinger, Georg
Nächster>>>
Gregor V.
Band 9 (1879), S. 625–626 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Philipp von Gregel in der Wikipedia
Johann Philipp von Gregel in Wikidata
GND-Nummer 100885357
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|625|626|Gregel, Johann Philipp von|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Gregel, Johann Philipp von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100885357}}    

Gregel: Johann Philipp von G., Kirchenrechtslehrer, geb. den 7. April 1750 zu Prölsdorf in Unterfranken, gest. am 2. Januar 1841 zu Würzburg. Nach absolvirten Gymnasialstudien bei den Jesuiten zu Würzburg, lag er daselbst seit 1767 dem Studium der Theologie und der Rechte ob, wurde 1773 Priester, im folgenden Jahre Hofmeister eines Grafen von Schenk. Die mit demselben gemachten Reisen, auf denen er zwei Jahre in Nancy, zwei in Göttingen, anderthalb in Mainz, wo er im Jahre 1787 Doctor jur. utr. wurde, sich aufhielt, trugen wesentlich zu seiner Ausbildung bei. Einige Monate nach seiner Promotion wurde er Bibliothekar der Universität und außerordentlicher Professor des Kirchenrechts in Würzburg, 1789 wirkl. geistlicher Rath, 1791 ordentlicher Professor und Besitzer des mit dieser Professur verbundenen Canonicats am Collegiatcapitel Haug. Im Jahr 1803 gab er die Professur auf, wurde Landesdirectionsrath, 1814 Regierungsrath und Referent in Kirchensachen, 1823 pensionirt. Er gehört zu den gründlichsten Canonisten seiner Zeit. Sein offener Anschluß an die neue Wendung auf kirchlichem und politischen Gebiete, veranlaßt durch die vollste Kenntniß des traurigen Zustandes in Kirche und Staat, machte ihn zum Vertheidiger der Säcularisation und insbesondere der landesherrlichen Rechte bei Besetzung der Aemter; der Mangel tieferer historischer Auffassung führte ihn zu falschen Schlüssen (landesherrliches Patronat). Sein Charakter war makellos; fern von jedem Streben nach äußeren Vortheilen lag ihm daran, seine Selbständigkeit zu wahren, weshalb er im Februar 1802 ablehnte, Weihbischof zu werden. – Schriften: „De iuribus nationi Germ. ex acceptatione decretorum Basileensium quaesitis per concordata Aschaffenburgensia modificatis aut stabilitis“, 1787. 4. (neu gedruckt in Gratz: Continuatio [626] Thesauri jur. eccl. I. p. 41–124); „De jure beneficia reservata vi indulti conferendi“, 1791; „De onere reficiendi ecclesias et aedes parochiales“, 1793. 4. „De vita canonicorum communi eiusque vestigiis hodiernis“, 1795. 4.; „De re statutaria capitulorum Germ.“, 1764. 4.; „Von den Eheverlöbnissen etc.“, 1801; „Das landesherrliche Patronatrecht nach den veränderten Verhältnissen der bischöfl. Gerechtsame betrachtet“, 1805.

Felder, Gel. Lex. I. 277 ff. Neuer Nekrolog der Deutschen 1841. S. 41. Nr. 12. Reininger, Die Weihbisch. von Würzburg, Würzb. 1865. S. 292. Ruland im Arch. f. kath. Kirchenr. (1874) Bd. 31. S. 262 f.