ADB:Fürstenau, Anton Bernhard

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Fürstenau, Anton Bernhard“ von Moritz Fürstenau in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 8 (1878), S. 214–215, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:F%C3%BCrstenau,_Anton_Bernhard&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 11:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Fürstenau, Kaspar
Band 8 (1878), S. 214–215 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Anton Bernhard Fürstenau in der Wikipedia
Anton Bernhard Fürstenau in Wikidata
GND-Nummer 118836927
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|8|214|215|Fürstenau, Anton Bernhard|Moritz Fürstenau|ADB:Fürstenau, Anton Bernhard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118836927}}    

Fürstenau: Anton Bernhard F., Sohn des folgenden, wurde in Münster am 20. October 1792 geboren. Sein erster und einziger wirklicher Lehrer in der Musik war sein Vater, der ihm in seinem sechsten Jahre schon Unterricht auf der Flöte zu ertheilen anfing. Kaum 7 Jahre alt, blies er schon öffentlich [215] in einem Hofconcerte in Oldenburg, wohin die Familie seit 1793 gezogen war. Nach einigen kleinen Ausflügen nach Bremen unternahm 1803 sein Vater mit ihm die erste Kunstreise über Hamburg bis nach Kopenhagen, die zweite 1805 durch Deutschland und Rußland bis Petersburg, nachdem er das Jahr vorher, also in seinem zwölften Jahre, schon als herzoglicher Kapellmusikus in Oldenburg angestellt worden war. Und so wurde fast in jedem Jahre ein kleinerer oder größerer Ausflug gemacht, bis 1811, nach Auflösung der oldenburgischen Kapelle, Vater und Sohn die große Wanderung antraten, auf der sie ihren Ruf zu einem wahrhaft europäischen erhoben. Oldenburg blieb dabei immer der eigentliche Wohnsitz der ziemlich zahlreichen Familie, zu welcher die so innig vereinten Künstler von Zeit zu Zeit zurückkehrten. Des ewigen Reisens müde, auch wegen körperlicher Schwächlichkeit des Vaters, nahm F. 1817 eine Anstellung am Orchester zu Frankfurt a. M. an, wohin ihm dann die ganze Familie folgte und wo ihm der Umgang mit Vollweiler förderlich für seine theoretische Ausbildung wurde. Dem Vater zu Gefallen, der, wieder hergestellt, sich gar nicht in der Unthätigkeit gefiel, ergriff er 1818 auf’s Neue den Wanderstab und bereiste das südliche Deutschland und Holland. Die Familie zog wieder nach Oldenburg, wohin auch er, nachdem er 1819 während des Congresses in Aachen gespielt hatte, zurückkehrte. In dieser Zeit starb sein Vater. Als einziger Ernährer einer zahlreichen Familie kam ihm nun im J. 1820 der Antrag der ersten Flötistenstelle in der königl. Kapelle zu Dresden sehr erwünscht. Seine Aufnahme dort war bei Hof und Publikum wie bei seinen Vorgesetzten und Collegen gleich erfreuend und ehrenvoll. In diese Zeit fallen auch seine ersten öffentlichen Compositionsversuche. Durch seine 147 herausgegebenen Werke, unter denen sich 12 Concerte, viele Variationen, Rondo’s und dergleichen Stücke, ferner Duo’s, Trio’s und Quartette, sowie 2 Flötenschulen, Exercitien etc. befinden und die in England und Frankreich oft nachgedruckt wurden, schuf er eine neue charakteristische Epoche für sein Instrument, die Flöte. Allein nicht blos auf diese Weise suchte er seine Methode zu verbreiten, mit wahrer Aufopferung gab er sich auch dem Unterrichte hin und bildete eine große Zahl trefflicher Schüler, die nachgehends durch ihre Anstellung in den verschiedensten Orchestern seine gründliche Schule überall hin verpflanzten. Auch einige treffliche Aufsätze über Flötenspiel, Flötenbau etc. verfaßte er, die in verschiedenen musikalischen Zeitungen erschienen. Dabei stellte er jedoch seine Kunstreisen nicht ein, fast jedes Jahr unternahm er eine dergleichen und besuchte mehrmals Dänemark, Schweden, Holland und alle bedeutenden Städte Deutschlands. 1826 ging er mit C. M. v. Weber nach Paris und London; dort hatte er die traurige Genugthuung, dem großen Meister, der ihm ein aufrichtiger und wohlwollender Freund geworden war, die letzten Tage durch treue Pflege zu erleichtern. Durch diese Reisen erwarb sich F. einen außerordentlichen Ruf als Flötenvirtuos und galt seiner Zeit neben Toulou, Drouet und Berbiguier als einer der ersten Meister seines Instrumentes. Wer ihn gehört, bewunderte seine Fertigkeit, seinen Geschmack und seinen seelenvollen Ton und Vortrag. Trotz des eifrigen Zuredens seiner Freunde trat F. nach dem letzten Concerte, welches er 1843 in Dresden gab, vom öffentlichen Solospiel ganz zurück und lebte nur der treuen Erfüllung seiner Dienst-, Lehrer- und Familienpflichten. Bis zur letzten Zeit nahm er jedoch die regste Theilnahme an allen Kunsterscheinungen und bereicherte die Musiklitteratur seines Instrumentes mit vielen werthvollen Compositionen; er starb am 22. Nov. 1852 in Dresden.